Siebmaschinen Rund oder eckig – was ist die bessere Alternative bei Siebmaschinen?

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Wenn der Platz in der Produktion beschränkt ist, fällt die Wahl bei Siebmaschinen oft schwer. Sind große Durchsätze gefordert, scheinen Linearsiebe die bessere Wahl. Aber auch mit Rundsieben lassen sich hohe Durchsätze erreichen, wobei diese wenig Raum einnehmen.

Bei Rundsiebmaschinen können die Ausläufe zusammen mit dem Siebdeck um 360° gedreht werden, die Positionierung ist daher extrem flexibel und auch nachträglich änderbar.
Bei Rundsiebmaschinen können die Ausläufe zusammen mit dem Siebdeck um 360° gedreht werden, die Positionierung ist daher extrem flexibel und auch nachträglich änderbar.
(Bild: J. Engelsmann)

Vibrationssiebe gehören zu den beliebtesten Siebmaschinen auf dem Markt. Kein Wunder, denn diese Siebart ist, mal abgesehen von leicht zerbrechlichen Schüttgütern, für nahezu alle Produkte einsetzbar. Da die Siebbewegung bei Vibrationssiebmaschinen, anders als bei Linearsieben, nicht nur auf horizontaler Ebene sondern auch vertikal erfolgt, ist sie besonders effektiv, sodass auch kleine Vibrationssiebe große Durchsatzleistungen erreichen können. Vibrationssiebe gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen, wobei die Form des Siebes die wohl größte Rolle spielt, wenn es um die Auswahl der passenden Maschine geht – sie beeinflusst viele verschiedene Aspekte des Siebprozesses. Der Siebtechnik-Spezialist J. Engelsmann bietet neben rechteckigen Modellen nun auch runde Vibrationssiebe an, die spezielle Vorzüge haben und bei manchen Anwendungsfällen sogar die bessere Wahl sind.

Kleiner Footprint, große Siebfläche – der geringe Platzbedarf, den Rundsiebe pro Quadratmeter abgebildeter Siebfläche beanspruchen, ist die wohl größte Stärke dieser Siebmaschinen. Das liegt vor allem daran, dass die Siebfläche bei Rundsieben in die Höhe aufgebaut werden kann. Die einzelnen Siebdecks werden auf dem Maschinenfuß übereinander gestapelt, wodurch die Siebfläche vergrößert werden kann, ohne dass für die Maschinen eine größere Stellfläche benötigt wird.

Bildergalerie
Rechtecksiebe in hygienischen Anwendungen

Auch Rechtecksiebmaschinen können bei hohen Hygieneansprüchen eingesetzt werden – vorausgesetzt sie sind nach den Grundprinzipien des Hygienic Design konstruiert, wie das Engelsmann Vibrationssieb Jel Konti beweist. Das Rechtecksieb zeichnet sich vor allem durch den schnellen Siebeinlegerwechsel sowie das einfache Handling aus, und wurde bisher vorwiegend in der chemischen Branche eingesetzt. Um die Jel Konti auch bei Anwendungen im Lebensmittel- und Pharmabereich einsetzen zu können, wurde die Siebmaschine überarbeitet, wobei sich die Engelsmann-Entwickler an Richtlinien wie GMP/GAMP, FDA, BfR und EU 1935/2004 orientierten. Der bislang eckige Siebtrog wird nun mit vergrößerten Radien ausgeführt, Produktrückstände können sich somit nicht in den Ecken des Siebs festsetzen. Alle innenliegenden Teile sind bequem erreichbar und auch die Dichtungen können zu Reinigungszwecken werkzeugfrei entfernt werden. Eine gründliche Reinigung des Siebtrogs ist somit, trotz der rechteckigen Form, ohne viel Aufwand möglich. Auch im nicht-produktberührenden Bereich finden sich Hygienic-Design-Merkmale: Das minimalistisch gehaltene Siebgehäuse ist dank glatter Flächen einfach abwischbar und das Sieb selbst ist auf einem Gestell aus Rundrohr aufgebaut, auf dem sich nur wenige Produktablagerungen bilden.

Für wechselnde Produkte und Siebaufgaben

Auch sind Rundsiebe bezüglich der Auslaufposition sehr flexibel, da die Siebdecks mit dem jeweiligen Auslauf quasi in jeder beliebigen Position innerhalb 360° gedreht werden kann. Gerade beim Aufbau mehrerer Siebdecks ist diese Flexibilität wichtig. Wird nämlich unter den Ausläufen z.B. Förder­equipment wie Schneckenförderer benötigt, lassen sich die Ausläufe auch gegenüberliegend statt etwa untereinander anordnen.

Damit steht unterhalb der Ausläufe genug Platz für das Anbauequipment zur Verfügung. Betreiber von Anlagen, in denen unterschiedliche Produktionsmengengen oder gar verschiedene Produkte und Siebaufgaben gehandelt werden müssen, benötigen flexibles Produktionsequipment, um schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Lange Umrüstzeiten bzw. Anlagenstillstände sind hierbei nicht gewünscht.

Muss nachträglich die Siebfläche bzw. die Anzahl der abzutrennenden Fraktionen angepasst bzw. verändert werden, bieten Rundsiebe Vorteile. Der Grund dafür liegt wieder in den übereinander stapelbaren Siebdecks. Da die einzelnen Decks einfach auf das Gehäuse der Maschine aufgesetzt werden, können sie auch einfach wieder entfernt bzw. weitere Siebdecks aufgebaut werden – auch nachträglich. Die Umrüstung selbst stellt keinen großen Aufwand für den Bediener dar und Betreiber können dank der vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten unter Umständen die Investition in eine neue zusätzliche Siebmaschine einsparen.

Runde Formen sind hygienischer als eckige. Generell gilt, dass Ecken und Kanten, beispielsweise im Inneren des Siebtrogs, besonders anfällig für Ablagerungen in Form von Produktresten oder Verschmutzungen sind. Diese Verunreinigungen können oft nur schwierig restlos entfernt werden, da die Ecken an ihrer engsten Stelle mit der Hand praktisch nicht erreicht werden können. Von Natur aus sind runde Formen und damit auch Vibrationsrundsiebe also tatsächlich leichter zu reinigen als Rechtecksiebe. Doch schon mit geringen Modifikationen, stehen Rechtecksiebe den runden Modellen in punkto Hygiene in nichts nach und können ebenfalls bedenkenlos in hygienesensiblen Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden (mehr dazu im Schüttgut-Tipp).

Ob rund oder eckig die bessere Wahl ist, hängt ganz von den Anforderungen und der Prozesswelt des Betreibers ab. Siebmaschinenbetreiber sind daher oftmals besser bei Anbietern aufgehoben, die sowohl Rund- als auch Rechtecksiebe im Portfolio führen und beide Siebformen auf ihre Eignung für den Kundenbedarf testen können. Mit der Erweiterung des bislang eher rechteckigen Siebmaschinenportfolios um das Vibrationsrundsieb Jel Vib RS, deckt Engelsmann nun eine noch größere Vielfalt ab, um für jeden Anwendungsfall die passende Sieblösung zu finden. Das neue Vibrationsrundsieb überzeugt neben den für Rundsiebe typischen Vorteilen vor allem durch seine Verarbeitung und das Preis-/Leistungsverhältnis.

(ID:45879411)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung