Siebmaschinen Schonende Siebung trifft auf cleveres Handling

Von Joachim Liedtke

Anbieter zum Thema

Unabhängig davon, ob beim Mischen, Fördern oder Dosieren – beim Handling von bruchempfindlichen Schüttgütern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das gilt insbesondere für Siebmaschinen, denn durch das Hin- und Herbewegen auf der Siebfläche wirkt eine vergleichsweise hohe mechanische Belastung auf das Siebgut.

Die neue Langhub-Konti kombiniert produktschonendes Sieben mit einfachem Handling, vielfältigen Anpassungsoptionen und einer guten Reinigbarkeit.
Die neue Langhub-Konti kombiniert produktschonendes Sieben mit einfachem Handling, vielfältigen Anpassungsoptionen und einer guten Reinigbarkeit.
(Bild: J. Engelsmann)

Wird die mechanische Belastung bei der Auswahl und Auslegung der passenden Siebtechnik nicht berücksichtigt, kann es zu unerwünschten Kornzerstörungen kommen. Dies hat wiederum einen erhöhten Fehlkornanteil und damit Produktausschuss zur Folge. Ein produktschonender Siebprozess ist daher für viele Anlagenbetreiber ein entscheidendes Kriterium wenn es um die Auswahl der passenden Siebmaschine geht.

Ein weiterer Aspekt mit dem Anbieter von Siebmaschinen – ganz unabhängig von der Beschaffenheit des Siebguts – immer wieder konfrontiert werden, ist der Wunsch nach einem möglichst einfachen Handling der Maschine. Diese Anforderung wird häufig auch in Verbindung mit flexiblen Anpassungsoptionen gestellt. Wo häufig wechselnde Produkte verarbeitet werden, muss das Handling der eingesetzten Prozesstechnik unkompliziert ablaufen, damit sich die Maschine schnell an die sich ändernden Gegebenheiten anpassen lässt. Zusätzlich sorgt der wachsende Bedarf an hochwertigen Siebmaschinen für die Food- und Pharmabranche sowie die generell steigenden Hygieneanforderungen dafür, dass deren Reinigbarkeit immer häufiger zum entscheidenden Kaufkriterium wird.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil

Egal ob trennen, kompaktieren oder mischen – sichern Sie sich einen Informationsvorsprung durch unseren redaktionelle Branchen-Newsletter „Mechanische Verfahrenstechnik/Schüttguttechnik“ mit allen wichtigen Branchennews, innovativen Produkten, Bildergalerien sowie exklusiven Videointerviews.

All diese Aspekte vereint J. Engelsmann in einer neuen Langhub-Variante der Siebmaschine Jel Konti II, die eigentlich als typisches Vibrationssieb konzipiert wurde. Die neue Langhub-Konti kombiniert den produktschonenden Siebprozess einer Langhubsiebmaschine mit dem einfachen Handling, den vielfältigen Anpassungsoptionen und der guten Reinigbarkeit einer Jel Konti II.

Auch für hohe Hygieneansprüche geeignet

Trotz ihres rechteckigen Siebgehäuses ist die Langhub-Konti bestens für hohe Hygieneansprüche geeignet: Dank vergrößerter Radien ist der gesamte Innentrog zu Reinigungszwecken leicht zugänglich und totraumfrei. Bei den innenliegenden Dichtungen handelt es sich um lebensmittelkonforme Aufsteckdichtungen. Diese können bei Bedarf einfach entfernt, gereinigt und anschließend wieder aufgesteckt werden. Auch das minimalistische Design des Siebgehäuses und die glatten Oberflächen tragen dazu bei, dass auch die Langhubvariante der Jel Konti ohne viel Zeitaufwand, gründlich gereinigt werden kann.

Sanfte Siebbewegung

Ob ein Produkt schonend gesiebt wird oder nicht, wird (neben der individuellen Konfiguration der Siebparameter) maßgeblich von der Siebbewegung bestimmt: Je sanfter die Siebbewegung, desto schonender der Siebprozess. Speziell für die Siebung von bruchempfindlichen Produkten hat sich der Einsatz von Langhubsieben bewährt. Bei dieser Siebart wird das Siebgehäuse durch einen Schwungantrieb in eine horizontale Siebbewegung versetzt, während die Bewegungsamplitude bei Vibrationssiebmaschinen auch in vertikaler Richtung wirkt. Dadurch können manche Produkte dazu neigen, leicht auf und ab zu springen, was bei bruchempfindlichen Schüttgütern eher vermieden werden sollte. Langhubsiebe schwingen außerdem mit einer größeren Amplitude, sodass wesentlich geringere Beschleunigungskräfte auf das Siebgut einwirken, als es bei Vibrationssieben der Fall wäre. Das Resultat ist ein besonders schonender Siebprozess. Genau diesen Vorteil besitzt auch die neue Langhub-Konti. Bei dieser Siebvariante wird das Gehäuse der Jel Konti II nicht wie üblich auf Federn gelagert und über einen Vibrationsmotor angetrieben, sondern in einen Schwingrahmen eingebaut, der von einem für Langhubsiebe typischen Schwungantrieb bewegt wird. Das Produkt wird durch die Langhubbewegung zwar prinzipiell langsamer und sanfter auf dem Siebgewebe bewegt, da Langhubsiebe im Vergleich zu Vibrationssieben jedoch einen wesentlich längeren Hub haben, erreichen sie auch mit geringeren Beschleunigungen eine optimale Förder- und Siebbewegung. Unerwünschten Kornzerstörungen und einem damit verbundenen erhöhten Fehlkornanteil wird somit vorgebeugt. Insbesondere bei hochwertigen Schüttgütern macht sich ein geringerer Fehlkornanteil schnell bezahlt.

Schneller Siebwechsel

Ein unkomplizierter Zugang zu den Siebeinlegern einer Maschine ist nicht nur dann interessant, wenn diese häufig gewechselt werden müssen. Auch zu Inspektions- und Reinigungszwecken ist es von Vorteil, wenn Bediener die Siebeinleger schnell erreichen können – am besten werkzeugfrei und ohne aufwändige Demontage. Genau für diese Anforderung bietet sich das Siebgehäuse der Langhub-Konti mit ihrem speziellen Schub­ladensystem an. Um einen Siebeinleger zu wechseln, müssen lediglich zwei Schnellspanner am stirnseitigen Maschinendeckel gelöst werden. Anschließend kann der kleine Deckel abgenommen und der Siebeinleger wie eine Schublade aus dem Maschinengehäuse herausgezogen werden. Das Sieb muss dafür nicht, wie bei vielen anderen Siebmaschinen der Fall, von der Produktzuführung und -abführung abgetrennt, geschweige denn demontiert werden. Bei der Langhub-Konti dauert der gesamte Vorgang nicht länger als 30 Sekunden. Zusätzlich sind sämtliche Verschlussmechanismen als Schnellspanner oder Sterngriffe ausgeführt, sodass die Maschine durchgängig werkzeuglos und somit bequem bedient werden kann.

Fazit: Die neue Maschine ist die richtige Wahl für alle Anlagenbetreiber die Wert auf einen produktschonenden Siebprozess legen, ohne dabei Abstriche beim Handling oder der Reinigbarkeit machen zu müssen. Die Langhub-Konti ist als Ein- und Doppeldecker mit Siebflächen von 0,18 bis 1,8 m2 erhältlich. Sie kann zusätzlich mit einem Abreinigungssystem (wahlweise Kugel- oder Ultraschall­abreinigung), verschiedenen Ein- und Auslaufmanschetten sowie Verteilerblechen ausgestattet werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:46707103)