Federn, lagern, dämpfen – das sind die Aufgaben von Schwingelementen. Die Komponenten sind unscheinbar, halten aber häufig den gesamten Prozess in Schwung, wie ein Beispiel im Einsatz bei Separatoren zur Trennung von Gülle in Flüssig- und Feststoffanteil zeigt.
Michael Backhaus von Rosta überprüft die Schwingung; nur richtig ausgelegte Elemente reduzieren belastende Schwingungen auf das Fahrzeug.
(Bild: Rosta)
Gülle aus der landwirtschaftlichen Viehhaltung ist ein Wertstoff, welcher traditionell unbearbeitet als Dünger ausgebracht wird. Dabei ist die auszubringende Menge der Gülle an die Größe der Anbauflächen gebunden und damit begrenzt.
Sofern die Güllemenge die zur Verfügung stehende Flächengröße überschreitet, verursacht die Entsorgung dieses Überhanges außergewöhnliche Kosten und belastet damit das Betriebsergebnis.
Außerdem belastet die Gülle, die nicht vom Boden bzw. den Pflanzen aufgenommen wird, das Grund- und somit das Trinkwasser durch Eintrag von Nitraten bzw. Nitriten. Eine Lösung der vorstehenden Probleme ist die Trennung dieses Wertstoffes Gülle durch die Separation in den Flüssig- und Feststoffanteil. Die entstehende Trockenmasse kann in die Biogasanlage eingesetzt werden oder wird als Düngemittel in Wickelballen (rund oder eckig) verpresst, um den Feststoff dann konzentriert verteilen zu können.
Bildergalerie
Aus dem Flüssiganteil werden dann noch die Phosphate und Stickstoffe ausgefiltert, sodass dieser konzentrierte Dünger auf die Felder zeitunabhängig aufgebracht werden kann. Das Restwasser kann dann noch als Gebrauchswasser auf dem Betrieb, z.B. zur Reinigung von Fahrzeugen und Geräten o.Ä. eingesetzt werden.
Das Ziel ist die hohe Effektivität, Senkung der Kosten und somit eine wirtschaftlich profitable Lösung unter optimaler ökologischer Verträglichkeit. Das System kann auch bei Klärschlämmen und Schlachtereiabfällen eingesetzt werden.
(ID:44945220)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.