Ex-Schutz-System Explosionsdruckentlastung bei niedrigen Temperaturen
Anbieter zum Thema
Ein neues System zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung bietet Leistungen, die man bisher nicht für möglich hielt: niedrige Oberflächen- und Gasaustrittstemperaturen; ein Filtersystem, das Verbrennungsrückstände fast vollständig zurückhält; theoretisch unbegrenzte Wiederverwendbarkeit; hohe Festigkeit.

Bislang verfügbare Systeme zur flammenlosen Druckentlastung stellen Anlagenbetreiber gleich vor mehrere Herausforderungen: Sie setzen sich konstruktionsbedingt bei jeder Explosion mit Staub zu. Deshalb müssen sie nach jedem Ansprechen gereinigt oder komplett ausgetauscht werden – ein oft kostspieliges, zeitraubendes Prozedere. Außerdem werden austretende Verbrennungsrückstände und Außenflächen sehr heiß, entsprechend groß sind die einzuhaltenden Sicherheitsabstände. Wenn sich die Verbrennungsrückstände in der ganzen Werkshalle verbreiten, sind nach einer Explosion aufwändige Reinigungsarbeiten erforderlich.
Der Scubex Cool + Clean aus dem Hause Rexotec, eine von Grund auf überarbeitete Weiterentwicklung des Scubex No. 5, übertrifft die Vorgaben der Norm bei Weitem und bietet für die angesprochenen Probleme überraschende Lösungen.
Kosten und Ressourcen sparen
Auch nach mehreren Explosionen wird das Flammenlöschelement nicht von Verbrennungsrückständen verstopft. Die Entlastungsfähigkeit verschlechtert sich daher nicht wesentlich. Nach einer Explosion muss das Gerät weder gereinigt noch komplett ersetzt werden, lediglich das Entlastungselement wird ausgetauscht. Dieses besteht aus einer in eine Kassette eingebauten Berstklappe, die sich, wie eine Schublade, mit wenigen Handgriffen aus dem Gehäuse herausziehen und wieder einschieben lässt.
Die gesamte Vorrichtung ist nach dem Austausch wieder staubdicht verschlossen. Auch die Filtereinsätze sind je nach Art des Staubes bis zu dreimal verwendbar und ganz einfach zu ersetzen. Zum Auswechseln von Berstklappen oder Filterelementen muss das System nicht abgebaut werden. Welche Erleichterung dies für Anlagenbetreiber bedeutet, wird klar, wenn man sich vor Augen führt, mit welchem Aufwand Austausch, Reinigung und Wartung von flammenlosen Entlastungseinrichtungen häufig verbunden sind:
Die oft weit oben angebrachten Systeme können nur mithilfe eines Krans erreicht werde. Während seines Einsatzes ruht der Anlagenbetrieb, sodass die Maßnahme selbst dann, wenn sie selbst nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, zu mehrstündigen Ausfallzeiten führt. Mit dem wiederverwendbaren System sparen Firmen also zusätzlich zu den Kosten für die Neuanschaffung der Entlastungseinrichtung eine Menge Zeit, Ärger und Geld für Stillstände, Personal- und Geräteeinsatz. Eine wichtige Rolle spielt für die mehrfache Verwendung des Systems auch seine extreme Festigkeit: Drücken von bis zu zwei bar hält das Gehäuse nachweislich ohne nennenswerte Verformungen stand. Seine Widerstandsfähigkeit macht den Scubex Cool + Clean außerordentlich langlebig, was letztlich der Umwelt zugutekommt.
Temperaturen unter 50°C
Wegen der strömungsoptimierten Konstruktion und des isolierenden Aufbaus des Gehäuses wird die Außenfläche bei einer Explosion nicht heißer als unglaubliche 40 °C. Die während der Baumusterprüfung gemessene Temperatur der ausströmenden Verbrennungsgase von unter 50 °C, auch bei Metallstäuben, erregte sogar beim Zertifizierungspersonal ungläubiges Staunen. Erreicht wird das Abkühlen der beim Eintreten über 1000 °C heißen Metallstäube und Gase durch ein ausgeklügeltes, patentiertes Zusammenwirken verschiedener Metallstrukturen im Innern des Gehäuses, verstärkt durch an den Seitenwänden angebrachte Filter. Für die in der Anlage beschäftigten Mitarbeiter bedeutet dies ein Mehr an Sicherheit, weil kein Risiko besteht, sich bei einer Explosion schwerwiegende Verbrennungen zuzuziehen.
(ID:42972657)