Wussten Sie schon... Wussten Sie schon, dass sich mit der Silogestaltung die Brandgefahr reduzieren lässt?
Anbieter zum Thema
Manche Schüttgüter sind brennbar oder neigen zur Selbstentzündung, etwa organische Stoffe wie Holzmehl. Wenn diese Schüttgüter in Ruhe gelagert werden, kann sich durch biologische Prozesse die Temperatur erhöhen. Bereits dadurch ist ein Brand möglich. Gesteigert wird das Brandrisiko noch einmal mehr, wenn Feuchte in das Schüttgut gelangt und das eingetragene Wasser die biologischen Prozesse beschleunigt. Um die Brandgefahr zu reduzieren, ist daher u.a. die Lagerung in Ruhe zu begrenzen und ein Feuchteeintrag zu vermeiden.
Lagerung in Ruhe bedeutet nicht nur, dass eine Anlage nicht betrieben wird. Das ist auch der Fall, wenn nicht immer alle Bereiche im Silo in Bewegung sind. Auch ein kontinuierlicher Austrag ändert nichts daran, dass sich bei einer nicht geeigneten Silogestaltung tote Zonen bilden und Kernfluss vorliegt. Die toten Zonen kommen erst dann in Bewegung, wenn der Silo vollständig entleert wird. Ein Senken des Füllstandes allein erreicht dies nicht. Um solche toten Zonen zu vermeiden, ist ein Silo für Massenfluss auszulegen, d.h. der Silotrichter muss ausreichend steil sein und aus geeignetem Wandmaterial bestehen. Beides lässt sich berechnen.
Eintrag von Wasser ist z.B. durch Kondensation möglich. Ist der Silo über die Reingasseite des Filters mit der Umgebung verbunden, kann feuchte Umgebungsluft in den Silo gelangen. Durch Tag/Nacht-Temperaturunterschiede kommt es zum Ausfall von Wasser, das vorzugsweise an den Silowänden herunterläuft. Genau dort also, wo sich die toten Zonen an den Silowänden befinden. Dies kann die biologischen Prozesse zur Temperaturerhöhung beschleunigen. Massenfluss vermeidet zwar nicht den Eintrag von Kondenswasser, sorgt aber dafür, dass der gesamte Siloinhalt in Bewegung ist und sich kein Wasser mehr in toten Zonen ansammelt.
Sie merken, wieder einmal heißt das entscheidende Stichwort „Massenfluss“. Wer darauf achtet, hat nicht nur weniger Austragsprobleme, sondern sorgt auch gleich für aktiven Brandschutz.
Antworten auf drängende Fragen rund um das Silo gab es auch auf unserem Schüttgut-Forum 2019.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1650600/1650616/original.jpg)
13. Schüttgut-Forum
Wie lässt sich der Materialfluss von Schüttgütern sicherer und effizienter gestalten?
Save the date: Das 14. Schüttgut-Forum findet am 17./18. November 2020 wieder im Rahmen der 8. Förderprozess-Foren auf der Festung Marienberg in Würzburg statt.
* Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, 38302 Wolfenbüttel.
(ID:46335233)