Gemeinsam zum perfekten Absackergebnis Wenn der Papiersack perfekt zur Absackanlage passt
Anbieter zum Thema
Wenn Gebinde und Verpackungsanlagen perfekt auf das abzufüllende Produkt abgestimmt sind, erhalten Kunden ein Absackergebnis, das neue Maßstäbe setzt hinsichtlich Sauberkeit, Gewichtsgenauigkeit, Abfüllleistung und Kompaktierung. Der Verpackungsmaschinenhersteller Greif-Velox und der Papiersackhersteller Dy-pack haben nun genau dafür ihre Kompetenzen gebündelt.

Unter dem Namen „Safedyvac“ entwickelten Greif-Velox und Dy-Pack drei optimierte Sackarten, die Anwendern der Vakuumtechnik Velovac für die Absackung ultrafeiner Pulver hohe Einsparpotenziale und Endkundenzufriedenheit sichern.
Das Gesamtverpackungsergebnis einer Absackanlage kann immer nur so gut sein, wie das Gebinde, das mit ihr befüllt wird – und umgekehrt. Greif-Velox bietet für Anwender, die ultraleichte Pulver wie Carbon Black für die Batterieherstellung oder Silica für Hygieneprodukte absacken, mit dem Velovac eine Vakuumtechnik, mit der sich bis zu 75 Prozent der Lager- und Logistikkosten einsparen lassen. Für die maximale Effizienz und Kostenersparnis ist der Einsatz eines auf die Anlage und des jeweiligen Produkts optimierten Gebindes unerlässlich: ein Papier-Ventilsack, der sowohl eine ausreichende Entlüftung bei der Abfüllung als auch den geforderten Produktschutz liefert. Gemeinsam haben Greif-Velox und Dy-pack diese Lücke in der Vakuumabsackung an der Schnittstelle von Anlage und Gebinde jetzt geschlossen.
Staubfreiheit und sauberes Palettenbild
Für die Absackung verschiedener ultraleichter Pulver haben die beiden Unternehmen mit dem Safedyvac ECO, dem Safedyvac Advanced und dem Safedyvac Professional drei Sackvarianten entwickelt, welche optimal die jeweiligen segmentspezifischen Anforderungen hinsichtlich Produktschutz- und Leistungseigenschaften abdecken. Sollte ein Kunde zusätzliche Anforderungen stellen, wie eine Gefahrgut-Zulassung, bieten die Hersteller auch maßgeschneiderte Kundenlösungen an.
Für die hohen Anforderungen und Reinheitsbestimmungen bei der Absackung von Lamp Black für die Batterieherstellung ist zum Beispiel der Safedyvac Professional mit einem optimalen Feuchtigkeitsschutz und einer speziellen Entlüftungstechnik ausgestattet. Für Kunden, die eine nachhaltige, komplett recyclebare Verpackung benötigen, ist die Variante Eco besonders geeignet. Mit den neuen Verpackungsentwicklungen wird das Absackergebnis optimiert, weil Anlage und Gebinde genau auf die individuellen Kundenprodukte abgestimmt werden. Alle Säcke gewährleisten Staubfreiheit und ein sauberes Palettenbild mit optimal kompaktierten, formstabilen und handhabbaren Säcken.
Schlankerer Entwicklungs- und Validierungsprozess
Durch die Festlegung von Standardsackmaßen für die drei Sackvarianten für die Durchführung von Absackversuchen ergeben sich für die Anwender erhebliche Vorteile. Erstens wird der Entwicklungsprozess schlanker: Die Zeit, die benötigt wird, um bei Versuchen die optimalen Sackabmessungen für die Verpackung des jeweiligen Produkts zu ermitteln, reduziert sich um die Hälfte. Zweitens sind die Ergebnisse vergleichbar und es können präzisere Aussagen zum Absackverhalten getroffen werden. Aus diesem schlankeren Entwicklungs- und Validierungsprozess ergibt sich eine durchschnittliche Kostenersparnis von mehr als einem Drittel der üblichen Aufwendungen. Durch die Verwendung von vorrätigen Standardmaterialien ist darüber hinaus eine bessere Verfügbarkeit der gewünschten Gebinde gewährleistet.
Einsparung von Logistikkosten durch optimiertes Packbild
Das finale Verpackungskonzept soll auf die maximal mögliche Menge an Produkt und das Packmaß abgestimmt werden. Mit der Verwendung des Greif-Velox Velovac wird das Produkt schon so stark kompaktiert, dass im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen bis zu 75 Prozent der Lager- und Logistikkosten eingespart werden. Durch die zusätzliche Optimierung des Verpackungskonzepts wird der zur Verfügung stehende Containerraum zusätzlich komplett ausgenutzt, ohne dass es zu Scheuerschäden kommt. Durch diese besonders effiziente Nutzung des verfügbaren Containerplatzes können Kunden nicht nur von Einsparungen bei Lager- und Transportkosten profitieren, sondern auch ihren ökologischen CO2-Fußabdruck reduzieren.
(ID:49667597)