Eines der größten noch unberührten Kupfervorkommen der Welt wird bald mithilfe von Hochleistungsbandanlagen von Thyssenkrupp erschlossen. Der Geschäftsbereich Industrial Solutions wurde kürzlich von Anglo American mit der Lieferung eines Fördersystems für die neue Kupfermine Quellaveco in der peruanischen Region Moquegua beauftragt.
Dias Bild zeigt eine Bandanlage, die Thyssenkrupp für die Las Bambas Mine in Peru geliefert hat.
(Bild: Thyssenkrupp Industrial Solutions)
Essen – Zum Lieferumfang gehört eine 4,7 km lange und 1,8 m breite Langstrecken-Bandanlage, die mit zwei getriebelosen 5500-kW-Antrieben ausgestattet sein wird. Bei einer Gurtbreite von 1,8 m wird die Anlage nach ihrer Fertigstellung bis zu 11 000 Tonnen Kupfererz pro Stunde fördern. Thyssenkrupp liefert darüber hinaus acht kleinere Bandanlagen und elf Bandaufgeber, die das Material zur Aufbereitungsanlage transportieren. Voraussichtlich im Jahr 2022 soll erstmals Kupfer in der neuen Mine produziert werden.
Die getriebelosen Antriebe der neuen Langstrecken-Bandanlage erzielen im Vergleich mit herkömmlichen Antriebslösungen nicht nur eine effizientere Energienutzung und höhere Verfügbarkeit, sondern zeichnen sich auch durch einen geringeren Wartungsaufwand aus. Der Verzicht auf eine Reihe mechanischer und elektrischer Komponenten erhöht die Zuverlässigkeit und verbessert den Wirkungsgrad des Gesamtsystems um drei bis vier Prozent.
Torsten Gerlach, CEO der Business Unit Mining Technologies: „Dieser Auftrag zeigt einmal mehr, dass getriebelose Bandanlagen von Thyssenkrupp den Bedarf an immer effizienteren Gesamtlösungen optimal erfüllen und dabei gleichzeitig den kontinuierlich steigenden Sicherheitsanforderungen im Tagebau Rechnung tragen. Seit dem Jahr 2010 haben wir bereits sieben Projekte dieser Größenordnung mit getriebelosen Langstrecken-Bandanlagen realisiert. Gemeinsam mit unserem Partner Siemens ist es uns gelungen, diese Technologie erfolgreich im Markt zu etablieren.“
Das neue Fördersystem wird zunächst täglich 127 500 Tonnen vorgebrochenes Erz vom Grubengelände zur Vorratshalde transportieren. Quellaveco verfügt über rund 7,5 Millionen Tonnen Kupfer in Erzvorkommen – genug, um beispielsweise 80 Millionen Haushalte zu verkabeln oder 90 Millionen Elektrofahrzeuge auszurüsten.
Große Teile der Langstrecken-Bandanlage werden durch einen 3,2 km langen Tunnel zwischen zwei Tälern verlaufen. Nach Austritt aus dem Tunnel führt das Förderband über hügeliges Gelände, bevor es an der Halde endet. Thyssenkrupp hat ähnliche Systeme bereits für die Minen Antapaccay und Las Bambas in Peru entwickelt.
(ID:45757392)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.