Dank zweier Schritte auf einmal – das Ansaugen des Produkts und das Abreinigen der Filter – wurde bei dieser pneumatischen Förderung die Leistung erheblich gesteigert. So kann das Produkt sehr lange und über weite Strecken gefördert werden.
Je nach Produkt sind mit dem PCC 700 Förderleistungen bis zu 10000 kg/h möglich.
(Bild: Hecht)
Sicher hatte Johann Wolfgang von Goethe in seinen „Maximen und Reflexionen“ wahrscheinlich nicht an den Anlagenbau, und erst recht nicht an pneumatische Förderanlagen gedacht: „Anlagen entwickeln sich zwar auch naturgemäß, müssen aber erst durch den Willen geübt und nach und nach gesteigert werden...“ Dennoch erlauben wir uns, einen der größten deutschen Dichter zu zitieren. Mit großem „Willen“ hat Hecht Technologie ein System zur pneumatischen Förderung entwickelt, das die Vorteile vergleichbarer Systeme vereint und sogar noch steigert. An vorderster Stelle stehen eine kompakte Bauweise, hohe Prozesssicherheit und die Anlage ist leicht zu zerlegen und zu reinigen. Natürlich optional mit Ausführungen für den WIP/CIP-Betrieb.
Für den kurzen Weg
Größere Distanzen im Betrieb werden in der Regel durch Transporte in Big Bags oder Container mit Rollenbahnen oder Gabelstapler überbrückt. Für innerbetriebliche Transporte liefert Hecht Komplettlösungen, die nicht nur das pneumatische Fördersystem Proclean Conveyer umfasst, sondern auch Förderschnecken. Je nach Anforderung werden für kurze Distanzen Rohrförderschnecken, Doppelschnecken, Steilförderschnecken, und Trogförderschnecken eingesetzt. Ohne Zwischenlager können die Förderschnecken bis zu zehn Meter lang sein. Zur einfachen Reinigung sind Reinigungsöffnungen, sowie CIP-Anschlüsse vorgesehen. Der Durchmesser variiert je nach Fördermenge von DN 100 bis DN 400. Die Lagerung erfolgt z.B. mit Wellendichtringen oder Lagerluftspülung. Der Antrieb ist frequenzgeregelt. Direktangetriebene Rohrförderschnecken sind in Ex-Zonen einsetzbar.
Steigende Anforderungen an die Produktion
Der Schutz des Bedieners, durch austretendes Produkt sowie die Vermeidung von Verunreinigungen der Produktionsumgebung hat in der chemischen aber auch wirkstoffherstellenden Industrie stets oberste Priorität. Aber auch die Zusammensetzung des Förderguts oder dessen Feuchtigkeitsgehalt spielen beim Handling eine Rolle. Beispielsweise ist bei Stoffen mit niedriger Zündenergie unbedingt sicherzustellen, dass sich auf keinen Fall ein zündfähiges Gemisch bilden kann, somit ist auf die Einhaltung der EX-Zonen zu achten. Gegebenenfalls muss unter Ausschluss von Sauerstoff produziert werden. Des Weiteren sollen die Handhabung der Maschinen sowie die Reinigbarkeit möglichst mühelos und einfach sein. Auch der Grad nach Automatisierung, um große Mengen zu produzieren und diese möglichst schonend und sicher zum nächsten Prozessschritt befördern, sind weitere Anforderungen der heutigen Industrie.
Mechanische Förderanlagen, wie Schneckenförderer, würden zwar Mengen von weit über 8 t/h bewältigen, jedoch ist der Platzbedarf, den diese Anlagen einnehmen, enorm. Auch der geforderte schonende und entmischungsfreie Transport des Schüttguts zeigt schnell die Grenzen der mechanischen Förderung auf. Die pneumatische Förderung hingegen ist perfekt auf Schüttgüter mit anspruchsvollen Eigenschaften zugeschnitten.
Gleichmäßiger Transport und hoher Füllgrad
Je nach Anwendungsbereich unterscheidet man hier in Druck- oder Saugförderung. Dabei ist zu beachten, dass bei der Druckförderung zusätzliche Druckbehälter benötigt werden. Somit muss eine Druckabnahme der Behälter durch eine zertifizierte Stelle erfolgen. Bei der Vakuumförderung hingegen muss nicht zwingend eine Abnahme erfolgen – es kommt auf den Anwenderprozess an. Das im System angelegte Vakuum verhindert ein Austreten von Stäuben. Hier ist besonders die Dichtstrom- oder Pfropfenförderung näher zu erläutern. Die geringere Fördergeschwindigkeit ist charakteristisch für dieses Verfahren. Daraus resultieren ein besonders gleichmäßiger Transport des Schüttguts sowie ein hoher Füllgrad in der Förderleitung. Dieser garantiert die entmischungsfreie Verarbeitung.
(ID:43434887)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.