Schneckenwärmetauscher So wird Staub innerhalb eines Zementwerkes sicher abtansportiert

Von Sabine Mühlenkamp |

Anbieter zum Thema

Betreiber von Zementwerken müssen sich zunehmend mit Bypass-Stäuben auseinandersetzen. Damit diese weiterverwertet werden können, müssen die Stäube innerhalb des Zementwerkes sicher transportiert werden. Kein einfaches Unterfangen, da diese Stäube die Förderanlagen stark belasten. AMF-Bruns-Schneckenwärmetauscher bewältigen diese Aufgabe jedoch spielend.

Schneckenförderer spielen in verfahrenstechnischen Prozessen eine wichtige Rolle, da diese auf einem kleinen Bauraum kontinuierlich in hohen Fördermengen verschiedenste Fördergüter transportieren.
Schneckenförderer spielen in verfahrenstechnischen Prozessen eine wichtige Rolle, da diese auf einem kleinen Bauraum kontinuierlich in hohen Fördermengen verschiedenste Fördergüter transportieren.
(Bild: AMF-Bruns)

Mit dem vermehrten Einsatz von Sekundarbrennstoffen in der Zementindustrie hat der Anteil an Bypass-Staub-Mengen kontinuierlich zugenommen. Erst in jüngster Zeit gibt es nun Möglichkeiten, diese Bypass-Stäube sinnvoll weiter zu verwerten, entweder im Zement selbst oder in anderen Bauprodukten, wie der Verfüllung, aber auch als Düngemittel oder Tierfutter. Allerdings sind diese Stäube alles andere als einfach zu handhaben. In der Regel sind diese Produkte abrasiv, verbacken leicht und besitzen hohe Temperaturen, da sie direkt aus dem Verbrennungsprozess kommen.

Seit einigen Jahren bietet AMF-Bruns zahlreiche Lösungen für die Zementindustrie; so wurden seit 2012 sechs Werke in der Branche mit individuellen Förderlösungen ausgestattet. Jüngstes Beispiel ist ein Werk im Osten von Deutschland, zu dessen Schwerpunkt Zemente für Fertigteilwerke gehören. Dabei werden Normzemente, die zum Teil allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Sonderanwendungen besitzen, ergänzt durch Spezialprodukte für den Straßenbau, für Hohlraumverfüllungen und für andere Sonderanwendungen.

Dieses Werk wurde nun erweitert, um die steigenden Kapazitäten abzudecken. Einher damit gingen neue Anforderungen an die Beförderung des heißen Bypass-Staubes innerhalb des Werkes. Diese Stäube entstehen bei dem Brennvorgang zur Zementherstellung. Dabei wird ein Teil der entstandenen Ofenabgase abgesaugt und über einen Bypass-Filter entstaubt. Der abgeschiedene Bypass-Staub wird in Silos zwischengelagert und dosiert dem Zement zugegeben.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil Egal ob trennen, kompaktieren oder mischen – sichern Sie sich einen Informationsvorsprung durch unseren redaktionelle Branchen-Newsletter „Mechanische Verfahrenstechnik/Schüttguttechnik“ mit allen wichtigen Branchennews, innovativen Produkten, Bildergalerien sowie exklusiven Videointerviews.

Zwar hatte man im Werk selbst noch keine Erfahrungen mit dem Unternehmen aus Apen, allerdings hatte der Mutterkonzern bereits einige Projekte mit AMF-Bruns getätigt. Die Erfahrungen, die AMF-Bruns mittlerweile in der Zementindustrie getätigt hatte, überzeugten zudem. Außerdem waren die AMF-Bruns-Förderer bekannt für ihre Gasdichtigkeit, so dass AMF-Bruns den Zuschlag für die Ausrüstung bekam.

Wohl temperiert

Schneckenwärmetauscher kühlen nicht nur, sondern können auch Heizen, wie ein aktuelles Projekt zeigt. Eine Zuckerraffinerie in Dubai mit der weltweit größten Produktionsleistung gehört zu den eindrucksvollsten Werken der Branche. AMF-Bruns konzipierte und entwickelte hierfür einen Heizschneckenförderer komplett mit einem Elektrothermalölerhitzer und Rohrleitung zwischen Erhitzer und Schneckenförderer. Hierin wird Aktivkohle, ein Nebenprodukt zum Reinigen des Hauptprodukts Zucker, gefördert und gleichzeitig auf 200 °C erhitzt. Die bisher installierten Maschinen reichen von der Kapazität nicht aus, daher wurde der Förderer zwischen zwei bereits vorhandene Maschinen installiert. Ungewöhnlich war, dass nicht nur der Schneckenförderer mit Rohrleitungen und den sicherheitstechnischen Einrichtungen geliefert wurden, sondern zudem das vollständige Thermalölsystem mit Erhitzer.

Unterschiedliches Abrasionsverhalten

Zu den größten Herausforderungen beim Transport der Bypass-Stäube gehören die hohen Temperaturen und deren Produkteigenschaften. Vor allem die wechselnden Zusammensetzungen führen immer wieder zu unterschiedlichem Abrasionsverhalten. Bei der Anlagenkonzeption kamen daher verschiedene Komponenten aus dem Haus AMF-Bruns zum Einsatz. Zunächst wurde die Grob-Anlagenplanung durch den Kunden ausgeführt. Die Aufstellung sowie die Optimierung der Kühllängen übernahm AMF-Bruns. Bei der Anlage wird ein Teil des Staubs mit einem Trogschneckenförderer mit gekühlter Schneckenwelle aus einem Trichter gefördert und anschließend mit zwei Kühlschneckenförderern von 600 °C auf ca. 90 °C abgekühlt.

(ID:44197543)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung