Elektromechanisches Lotsystem Füllstandüberwachung von Klebstoffgranulaten in Lagersilos

From Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Anbieter zum Thema

Um Füllstande von Klebstoffgranulaten in Silos zu messen, ist eine Technik gefragt, die keine Probleme mit anhaftenden Materialien kennt. Das elektromechanische Lotsystem von UWT wurde extra an die Messaufgabe angepasst und meistert somit die klebrige Angelegenheit ohne Mühe.

Die diskontinuierliche Füllstandüberwachung von Klebstoffgranulaten in Lagersilos stellt Messtechniker vor eine schwierige Aufgabe.
Die diskontinuierliche Füllstandüberwachung von Klebstoffgranulaten in Lagersilos stellt Messtechniker vor eine schwierige Aufgabe.
(Bild: UWT)

Die chemische Industrie hält immer wieder Herausforderungen der besonderen Art bereit, wie der Klebstoffhersteller Henkel einmal mehr unter Beweis stellte. Mit der weltgrößten Klebstoff-Fabrik in China bedient das Unternehmen die steigende Nachfrage nach industriellen Klebstoff-Technologien, u.a. in weiten Teilen Europas und der gesamten Pazifik-Region.

Ein Kunde der im schwedischen Norrköping ansässigen Henkel Adhesive Technologies Norden AB benötigte eine zuverlässige Inhaltsmessung von Klebstoffgranulaten in Lagersilos. Die besondere Beschaffenheit der Henkel-Klebstoffe garantiert zwar eine schnelle und feste Verklebung, verkompliziert aber auch die Messverfahren für die diskontinuierliche Füllstandsmessung in den Silos.

Bildergalerie

Für diese spezielle Anwendung zog man die Messtechnik-Experten von UWT zu Rate. Sie installierten Nivobob in den Silos. Das elektromechanische Lotsystem gilt als Allroundtalent und ist für nahezu alle Arten von Schüttgütern geeignet. Bei kundenspezifischen Anwendungen bietet es die optimale Basis für individuell zugeschnittene Lösungen.

Um das Messverfahren an die Klebstoffgranulate anzupassen, optimierten die Entwickler die Stutzendurchführung der Lotversion NB 3200. Im Detail wurde die Auflagefläche der oberen Endlage durch mehrere Einfräsungen um die Hälfte verkleinert, wodurch sich das Anhaftungsrisiko auf ein Minimum reduzierte. Das Fühlgewicht konnte somit in der Endposition nicht am Stutzen festkleben.

In der Umsetzung erwies sich das Verfahren als sehr erfolgreich und ermöglichte einen reibungslosen Messablauf im Dauerbetrieb. Neben einer benutzerfreundlichen Inbetriebnahme ermöglicht das elektromechanische Lot durch einen bürstenlosen Motor hohe Laufzeiten bei großer Messfrequenz.

(ID:42578755)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung