Spiralförderer Das zeichnet flexible Spiralförderer aus

Von

Anbieter zum Thema

Ob leicht fließend oder anbackend – Schneckenförderder sorgen für die reibungslose Förderung von Schüttgütern. Nun steht ein neues Modell mit einem Polymer-Förderrohr zur Verfügung.

Die flexible Förderspirale Modell 1450 von Flexicon kann verschiedenste Materialien von großen Pellets bis hin zu feinstem Submikron-Pulver ohne Trennung der Mischungen fördern.
Die flexible Förderspirale Modell 1450 von Flexicon kann verschiedenste Materialien von großen Pellets bis hin zu feinstem Submikron-Pulver ohne Trennung der Mischungen fördern.
(Bild: Flexicon)

Schneckenförderer, auch Wendelförderer oder Spiralförderer genannt, lassen sich effizient und vielseitig einsetzen. Sie transportieren sowohl leicht als auch besonders schwer fließende Schüttgüter – von großen Pellets bis zu feinsten Pulvern im Mikrometerbereich – ohne Phasentrennung gemischter Produkte. Dabei sind sämtliche Schneckenförderer von Flexicon fahrbar mit auf Rollen montierten Tragerahmen sowie Stützen erhältlich. So kann auf mehrere stationäre Einrichtungen verzichtet werden. Sowohl mobile als auch stationäre Einheiten können ohne Weiteres mit standardisierten, auswechselbaren Schnecken, Förderrohren, Antriebsmotoren, Behältern, Fließhilfen, Sensoren, Steuerungen und weiteren Komponenten an vielfältigste kundenspezifische Anforderungen angepasst werden.

Die flexible Förderspirale Modell 1450 von Flexicon kann verschiedenste Materialien von großen Pellets bis hin zu feinstem Submikron-Pulver ohne Trennung der Mischungen fördern.
Die flexible Förderspirale Modell 1450 von Flexicon kann verschiedenste Materialien von großen Pellets bis hin zu feinstem Submikron-Pulver ohne Trennung der Mischungen fördern.
(Bild: Flexicon)

Neue Werkstoffe

Ganz neu im Programm ist das Basismodell der Förderspirale 1450 mit Polymer-Förderrohr (115 mm Außendurchmesser), kostengünstigem Bodentrichter und Austragsgehäuse aus Kohlenstoffstahl. Dabei stehen runde, quadratische, flache oder abgeschrägte flexible Spiralen – von drei bis zwölf Metern – zur Verfügung. Damit lässt sich jedes frei und nicht frei fließende Schüttgut fördern, selbst Produkte, die sich verdichten, anbacken, schmieren, sich festsetzen oder zerbrechen.

Selbstzentrierende Spirale

Das einzige bewegliche Teil, das mit dem Material in Berührung kommt, ist die innere Spirale. Sie zentriert sich bei ihrer Drehung selbst, sodass zwischen Spirale und Rohrwand genügend Raum ist, um das Schleifen zu minimieren oder zu vermeiden.

Das untere Ende der Spirale benötigt kein Lager, während das obere Ende über den Austragspunkt hinaus angetrieben wird, wodurch der Materialkontakt mit Lagern oder Dichtungen vermieden wird. Das vollständig geschlossene Förderrohr verhindert die Kontamination von Produkt und Anlage, während die sanfte Rollbewegung der Spirale die Trennung von Mischungen vereitelt. Das Modell 1450 gibt es mit optionalem Start-Stopp-Bedienfeld.

(ID:46843953)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung