EC-Becherwerk von Roncuzzi (Wam) im Einsatz mit Cerealien, beschickt von einen Schneckenförderer: Das Funktionsprinzip von Becherwerken ist auf den ersten Blick sehr einfach. Die eigentliche Denkleistung besteht darin, den Förderer an das zu transportierende Schüttgut anzupassen und den Explosionsschutz zu beachten.
Inspektionsplattform bei einem EI-Becherwerk von Roncuzzi
(Bild: Wam)
Becherwerke zählen zu den leistungsfähigsten und wirtschaftlichsten Förderorganen, wenn es um die Senkrechtförderung von Schüttgut geht. Sie werden in Rohwaren- und Endproduktlägern eingesetzt, wenn bei der Förderung von Material von einem Anlagenteil zum nächsten ein größerer Höhenunterschied überbrückt werden muss.
Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: An einem rotierenden Gurt, der auf Umlenkrollen in Kopf- und Fußstation aufgespannt wird, sind Becher befestigt, die das Material in der Fußstation von einem anderen Förderorgan z.B. einer Förderschnecke aufnehmen und durch einen Schacht nach oben zur Kopfstation fördern, wo sie sich in der Abwurfzone durch die Zentrifugalkraft der Umlenkung über den Auslauf entleeren. Auf diese Weise können die unterschiedlichsten Materialien in großen Mengen, schnell und platzsparend in Höhen bis über 40 m gefördert werden.
Bildergalerie
Besonders kritisch ist die Auslegung von Becherwerken für explosionsgefährliche Einsatzumgebungen. Gerade in der Müllerei und der Herstellung von Tiernahrung werden oft leichte und pulverige Materialien verarbeitet, die durch ihre Neigung zur Staubbildung eine explosionsgefährliche Atmosphäre schaffen, die Mensch und Anlage extrem gefährden. In solchen Bereichen darf nur entsprechend abgesichertes Equipment eingesetzt werden, um unter allen Umständen zu verhindern, dass sich eine durch die Materialbewegung entstandene Staubwolke durch z.B. Funkenflug oder elektrostatische Entladungen entzündet und zur Explosion gebracht wird.
(ID:43591283)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.