Zerkleinerung bei Thermoforming-Prozessen Aus der Mühle in den Big Bag

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Wie lassen sich Materialreste effizient zerkleinern? Diese Frage spielt etwa bei Thermoforming-Prozessen eine große Rolle. Eine automatisierte Komplettlösung kombiniert das Zerkleinern und den Materialtransport in die Big Bags.

Für die Big-Bag-Befüllung bietet Getecha höhenverstellbare Gestelle zum Einhängen von einem oder zwei Big Bags. Die Gestelle für zwei Big Bags verfügen über eine manuelle oder eine automatische Pneumatik-Weiche.
Für die Big-Bag-Befüllung bietet Getecha höhenverstellbare Gestelle zum Einhängen von einem oder zwei Big Bags. Die Gestelle für zwei Big Bags verfügen über eine manuelle oder eine automatische Pneumatik-Weiche.
(Bild: Getecha)

Für die Massenproduktion dünnwandiger Lebenmittel-Verpackungen aus PET- und PP-Folien spielt das Thermoforming eine zentrale Rolle. Da hier aber verfahrensbedingt Materialreste anfallen, ist deren kontinuierliche Wiederverwertung sicherzustellen. Der Aschaffenburger Anlagenbauer Getecha realisiert dafür hoch automatisierte Komplettlösungen, die den Prozess vom Zerkleinern der Materialreste über die Förderung des Mahlguts bis zu dessen Verpackung in Big Bags abdecken.

Im ersten Prozessschritt – der Zerkleinerung von Stanzgittern oder Folienstücken – kommen die Einzugsmühlen des Unternehmens zum Einsatz. Da alle Mühlen konsequent modular konzipiert sind, lässt sich jedes Modell exakt auf seinen Einsatzzweck abstimmen. Allein über die Auswahl des Einzugssystems kann die Mühle für ganz unterschiedliche Zerkleinerungsaufgaben optimiert werden: für magere Stanzgitter mit wenig Folienanteil, für dicke Folien, für Stanzgitter runder Formteile, für Folien mit nicht ausgestanzten Strukturen oder für sehr dünne PET-Folienreste (< 0,20 mm).

Bildergalerie
Messer für jede Anwendung

Getecha bietet in vier Roto-Schneider-Baureihen 17 verschiedene Grundmodelle, sodass für jede Thermoforming-Anwendung eine passende Maschine bereitsteht. Die Kompakt-Baureihe RS 2400 bewältigt Einzugsbreiten von 210 bis 900 mm und Spitzendurchsätze von 300 kg/h. Einzugsbreiten von 390 bis 1500 mm und Durchsätze von bis zu 1300 kg/h schaffen die Modellreihen RS 3000 und RS 3800 mit ihren Drei-Messer-Rotoren (Schneidkreise 300 und 380 mm). Für Spitzendurchsätze von bis zu 1500 kg/h sind die Mühlen der Baureihe RS 4500 ausgelegt. Sie haben Einzugsbreiten von 580 bis 1480 mm und ihre Messer rotieren in einem Durchmesser von 450 mm.

Zerkleinern, Fördern, Einsacken

Sollte eine höhere Dynamik in der Öffnungsweite (mehr als 8 mm) nötig sein, lässt sich ein Einzug mit Riemenantrieb einsetzen. Und mithilfe leistungsfähiger Doppeleinzüge können mit einer einzigen RS-Mühle auch Produktionsreste aus zwei Richtungen zugeführt werden.

Dank der Geschwindigkeitsautomatik, bei der eine Bügelsteuerung das Einzugstempo der Mühle kontinuierlich mit der Taktung der Thermoformlinie abgleicht, bleibt die Folienbahn straff und der sonst übliche – oft manuell ausgeführte – Soll-Wertabgleich mit der Produktionsanlage entfällt. Das vereinfacht die Prozessintegration der Einzugsmühle und reduziert Unterbrechungen. Darüber hinaus rüstet Getecha seine Einzugsmühlen mit einem Frequenzumrichter am Hauptantrieb oder einem Energy-Save-Controller aus, der Stromspitzen verhindert, bei Leerlauf und Teillast die Motorleistung senkt und Blindstrom minimiert.

(ID:42593628)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung