Zerkleinerung bei Thermoforming-Prozessen

Aus der Mühle in den Big Bag

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Abgestimmt auf seine Einzugsmühlen bietet Getecha leistungsfähige Systemlösungen für die Mahlgut-Förderung. Das kommt vor allem Herstellern von Lebensmittel-Verpackungen zugute, die das Thermoforming heute im großen Stil einsetzen. Denn die technische Sauberkeit in der Produktion ist für sie ein entscheidender Aspekt. Deshalb wird die Einzugsmühle meist dicht hinter der Thermoforming-Linie positioniert und das Mahlgut auf direktem Wege zum Extruder oder ins Silo oder in eine Big-Bag-Station in einem entfernten Raum gefördert. Das kann im Druck- oder Saugbetrieb erfolgen – Getecha bietet beide Lösungen an.

Weniger Staub, Platz und Lärm

Beim Druckbetrieb führt der Weg des Mahlguts aus der Mühle über ein Gebläselaufrad durch die Rohrleitung in Zyklon und Big Bag. Beim Saugbetrieb wird das Mahlgut hingegen mit einem Mitteldruckgebläse durch die Rohrleitungen „gezogen“, was mehrere Vorteile mit sich bringt: Es gibt kein verschleißanfälliges Gebläselaufrad (bei abrasiven Materialien von Bedeutung) und in der Leitung herrscht Unterdruck, weshalb kein Staub in die Umgebung austreten kann. Außerdem spart die Saugförder-Lösung Platz an der Thermoforming-Linie, da das Gebläse sich nicht an der Mühle, sondern am Absackgestell befindet. Das senkt auch die Lärmbelastung in der Produktion.

Bildergalerie

In die richtige Richtung gelenkt

Für die Big-Bag-Aufnahme realisiert Getecha verschiedene Varianten. Angeboten werden höhenverstellbare Gestelle zum Einhängen von einem oder zwei Big Bags. Die Gestelle für zwei Big Bags verfügen über eine manuelle oder eine automatische Pneumatik-Weiche sowie eine Füllstandkontrolle mit Alarmsignal. Die Pneumatik-Weiche schaltet unmittelbar auf den zweiten Sack um, wenn der erste gefüllt ist. Im Falle eines Materialwechsels wird die Rohrleitung leer gesaugt, damit sich die unterschiedlichen Materialien nicht vermischen.

Und auch an die Abluftreinigung hat Getecha gedacht: Sie erfolgt durch hängende Filterschläuche oder mittels Patronenfiltern. Letztere haben einen höheren Abreinigungsgrad und eine automatische Abreinigung.

Zerkleinern, Absaugen, Fördern und Befüllen – die anlagentechnischen Komplettlösungen von Getecha decken den gesamten Prozess ab. Wo immer also Klappblister, Einlagen für Pralinenschachteln oder Deckel für Müslibecher im Thermoforming produziert werden, sorgt das Aschaffenburger Unternehmen für einen lückenlosen und wirtschaftlichen Materialkreislauf.

(ID:42593628)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung