SKF präsentiert auf der Bauma einige Innovationen, u.a. das neue SKF Generalized Bearing Life Model.
SKF Generalized Bearing Life Model
(Bild: SKF)
Dieses Modell unterscheidet zwischen Oberflächen- und Ermüdungsschäden für noch mehr Informationen über die Lebensdauer von Lagern und berücksichtigt dabei Schlüsselparameter zur Verbesserung von deren Leistung im praktischen Einsatz. Dieses spezielle Wissen wurde in eine neue Generation von SKF-Werkzeugen zur Auswahl von Lagerungen integriert. Eine der gezeigten Lagerungslösungen ist das weiterentwickelte SKF Explorer Pendelrollenlager. Durch die Optimierung von Oberflächenbeschaffenheit und Wärmebehandlung erreichen diese Pendelrollenlager sogar in verschmutzten oder unzureichend geschmierten Umgebungen eine doppelt so lange Gebrauchsdauer. Eine weitere Lösung für die Bergbauindustrie ist die Reihe der SKF Explorer Stahl/Stahl-Gleitlager. Dank verbesserter Korrosionsbeständigkeit, hoch belastbarer Abdichtung und einer nachschmierfreien Konstruktion weisen diese Lager jetzt eine um 50 % höhere dynamische Tragzahl als konventionelle Stahl/Stahl-Lager auf und können in Anwendungen mit geringer bis mäßiger Verunreinigung sogar beträchtlich langlebiger sein als regelmäßig nachgeschmierte konventionelle Lager. SKFs integrierter Ansatz zur Lösung realer Probleme in der Industrie wird durch das Produktprogramm für Förderbänder veranschaulicht, darunter die Drei-Barrieren-Lösung, SE-Gehäuse und abgedichtete Pendelrollenlager für erhöhte Lebensdauer unter schwierigen Betriebsbedingungen. Mit dem tragbaren SKF Idler Sound Monitor Kit lassen sich Anzeichen für Tragrollenversagen frühzeitig erkennen, was zu weniger Bandbeschädigungen und damit zu einer kostengünstigeren Instandhaltungsplanung beiträgt. Außerdem wird mit SKF Enlight eine Plattform gezeigt, die eine mobile App und spezielle Sensoren mit Bluetooth-Funktionalität zur schnellen, einfachen Datenerfassung von Maschinen nutzt. Damit können selbst Nichtspezialisten, routinemäßige Schwingungsüberwachungen von Anlagen durchführen, und die Benutzer können per Fingerdruck auf den Support von Experten im SKF Remote Diagnostic Centre zugreifen. Mit diesem Service ist es jedem Unternehmen möglich, eine zustandsabhängige Instandhaltung für die regelmäßige oder kontinuierliche Überwachung kritischer Maschinen und Anlagen zu implementieren. Dies ist vor allem für Unternehmen geeignet, die nicht ausreichend Fachpersonal für die zustandsabhängige Instandhaltung haben oder mehrere Standorte zentral steuern müssen. Freigelände, Stand FM 709/4
(ID:43919866)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.