Auswahl von Lagerungen Zuverlässige Lösungen

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

SKF präsentiert auf der Bauma einige Innovationen, u.a. das neue SKF Generalized Bearing Life Model.

SKF Generalized Bearing Life Model
SKF Generalized Bearing Life Model
(Bild: SKF)

Dieses Modell unterscheidet zwischen Oberflächen- und Ermüdungsschäden für noch mehr Informationen über die Lebensdauer von Lagern und berücksichtigt dabei Schlüsselparameter zur Verbesserung von deren Leistung im praktischen Einsatz. Dieses spezielle Wissen wurde in eine neue Generation von SKF-Werkzeugen zur Auswahl von Lagerungen integriert. Eine der gezeigten Lagerungslösungen ist das weiterentwickelte SKF Explorer Pendelrollenlager. Durch die Optimierung von Oberflächenbeschaffenheit und Wärmebehandlung erreichen diese Pendelrollenlager sogar in verschmutzten oder unzureichend geschmierten Umgebungen eine doppelt so lange Gebrauchsdauer. Eine weitere Lösung für die Bergbauindustrie ist die Reihe der SKF Explorer Stahl/Stahl-Gleitlager. Dank verbesserter Korrosionsbeständigkeit, hoch belastbarer Abdichtung und einer nachschmierfreien Konstruktion weisen diese Lager jetzt eine um 50 % höhere dynamische Tragzahl als konventionelle Stahl/Stahl-Lager auf und können in Anwendungen mit geringer bis mäßiger Verunreinigung sogar beträchtlich langlebiger sein als regelmäßig nachgeschmierte konventionelle Lager. SKFs integrierter Ansatz zur Lösung realer Probleme in der Industrie wird durch das Produktprogramm für Förderbänder veranschaulicht, darunter die Drei-Barrieren-Lösung, SE-Gehäuse und abgedichtete Pendelrollenlager für erhöhte Lebensdauer unter schwierigen Betriebsbedingungen. Mit dem tragbaren SKF Idler Sound Monitor Kit lassen sich Anzeichen für Tragrollenversagen frühzeitig erkennen, was zu weniger Bandbeschädigungen und damit zu einer kostengünstigeren Instandhaltungsplanung beiträgt. Außerdem wird mit SKF Enlight eine Plattform gezeigt, die eine mobile App und spezielle Sensoren mit Bluetooth-Funktionalität zur schnellen, einfachen Datenerfassung von Maschinen nutzt. Damit können selbst Nichtspezialisten, routinemäßige Schwingungsüberwachungen von Anlagen durchführen, und die Benutzer können per Fingerdruck auf den Support von Experten im SKF Remote Diagnostic Centre zugreifen. Mit diesem Service ist es jedem Unternehmen möglich, eine zustandsabhängige Instandhaltung für die regelmäßige oder kontinuierliche Überwachung kritischer Maschinen und Anlagen zu implementieren. Dies ist vor allem für Unternehmen geeignet, die nicht ausreichend Fachpersonal für die zustandsabhängige Instandhaltung haben oder mehrere Standorte zentral steuern müssen. Freigelände, Stand FM 709/4

(ID:43919866)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung