Ein Abrieb des Schüttgutes ist mit vielen Nachteilen verbunden: Der Feinanteil vergrößert sich, die Fließeigenschaften werden ungünstiger und die Neigung zur Brückenbildung nimmt zu. Darüber hinaus erhöht sich die Wandreibung, wodurch sich tote Zonen bilden können. Zudem muss die Silostatik regelmäßig überprüft werden und die Anforderungen an die Entstaubung steigen. Und nicht zuletzt leidet die Qualität des Endproduktes – wer will schon Maismehl in seinen Cornflakes haben?
Und was die wenigsten wissen – die Beanspruchung des Schüttgutes zeigt sich nicht nur durch einen höheren Feinanteil, sondern es können z.B. Mikrorisse im Partikel entstehen, die sich erst später in der weiteren Handhabung als Qualitätsmangel zeigen.
Abrieb bildet sich bei der Befüllung des Silos infolge des Falls über eine größere Höhe, durch eine Belastung in der ruhenden Schüttung und/oder bei der Entleerung. Erfahrungsgemäß ist die Beanspruchung bei der Entleerung, bei der die Partikel unter Last relativ zu einander fließen, oft der entscheidende Faktor. Um Abrieb zu minimieren, ist es daher hilfreich, solche Belastungen zu reduzieren. Um nur ein Beispiel zu nennen: Da die Spannungen in einem Silo proportional zum Silodurchmesser sind, ist ein kleiner Durchmesser günstiger als ein großer.
Auch das Fließprofil ist wichtig. Bei Kernfluss kann sich über eine große Höhe eine Scherzone zwischen der toten Zone und der Fließzone einstellen, die den Abrieb erhöht. Verjüngt sich die Fließzone im Durchmesser in Richtung des Auslaufs, kommt es zusätzlich in der Fließzone zur Relativbewegung. Ist das Silo für den Massenfluss ausgelegt, fließt das Schüttgut im Vertikalteil im Kolbenfluss, Relativbewegung tritt kaum auf und der Abrieb wird minimiert. Auch mit einem Entleerungsrohr lassen sich bei frei fließenden Schüttgütern sehr wirksam die Belastungen im fließenden Schüttgut und damit der Abrieb reduzieren.
Event-Tipp der Redaktion Harald Heinrici ist Programmbeirat des Schüttgut-Forums. Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.
Diese und andere Antworten auf drängende Fragen rund um das Silo gibt es auf unserem Schüttgut-Forum. Dies findet am 19. und 20. November in Würzburg statt. Mehr Informationen finden Sie unter: www.schuettgut-forum.de
* Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, 38302 Wolfenbüttel.
(ID:45909412)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.