Kunststoffgranulat ist in der Regel freifließend, sodass Fließprobleme durch Brückenbildung nicht auftreten. Daher wird eine verfahrenstechnische Siloauslegung, um Massenfluss zu erhalten, meistens nicht vorgenommen.
Massenfluss zeichnet sich dadurch aus, dass das Schüttgut beim Entleeren des Silos überall in Bewegung ist. Dieses Fließprofil hat Vorteile, die auch bei der Lagerung von Kunststoffgranulat wertvoll sein können.
Bei Massenfluss treten keine toten Zonen im Silo auf. Die toten Zonen eines Kernflusssilos führen bei Kunststoffgranulat zwar nicht zu größeren Fließstörungen, sie können aber die Qualität des Granulates beeinflussen. In den toten Zonen kann sich im Laufe der Betriebszeit Staub und Abrieb aus der vorgelagerten Förderung ansammeln. Wird der Füllstand jetzt so weit abgesenkt, dass die toten Zonen zum Auslauf gelangen, nimmt der Feinanteil überproportional zu.
Bei einem Kernflusssilo liegt eine breite Verweilzeitverteilung vor, die eine Chargenverfolgbarkeit verhindert. Granulat aus der toten Zone gelangt viel später zum Auslauf (oder nie, falls der Silo nicht vollständig entleert wird), als das Granulat aus der Fließzone. Dies führt zwar zu einer gewissen Homogenisierung des Granulates, was mitunter durchaus gewollt ist. Diese Homogenisierung ist aber nicht quantifizierbar und reproduzierbar, da sich die toten Zonen in ihrem Volumen während des Betriebs verändern.
Sollte das Granulat nicht freifließend sein, z.B. weiches Kautschukgranulat oder noch nicht völlig ausgehärtetes Granulat, ist Massenfluss unerlässlich, um die Fließprobleme zu vermeiden. Es soll nicht verschwiegen werden, dass Massenfluss in der Regel durch einen steileren Trichter zu einem höheren Silo oder geringerem Lagervolumen führt – aber dafür gibt es keine Fließ- oder Qualitätsprobleme.
Event-Tipp der Redaktion Harald Heinrici ist Programmbeirat des Schüttgut-Forums. Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.
Diese und andere Antworten auf drängende Fragen rund um das Silo gibt es auf unserem Schüttgut-Forum. Dies findet am 19. und 20. November in Würzburg statt. Mehr Informationen finden Sie unter: www.schuettgut-forum.de
* Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, 38302 Wolfenbüttel.
(ID:46129483)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.