Von Klassiersiebmaschinen wird vor allem eines gefordert: höchste Präzision. Welche Faktoren dabei zu optimalen Siebergebnissen führen und worauf es sonst noch bei der Wahl der richtigen Maschine ankommt, fasst der neueste Leitfaden des Siebtechnik-Spezialisten Engelsmann zusammen.
Steht die Modernisierung der Klassiersiebung an, stellt sich die Frage: Worauf kommt es an?
Klassieren beschreibt in der mechanischen Verfahrenstechnik das Trennen von Feststoffgemischen nach Partikelgröße. Ziel des Klassierens ist die Aufteilung des ursprünglichen Siebprodukts in mindestens zwei Fraktionen nach vorgegebenen Größenkriterien. Wie genau die einzelnen Fraktionen voneinander getrennt werden, wird durch die Trennschärfe ausgedrückt, die idealerweise bei 100 % liegen sollte. Schließlich ist sie das wichtigste Beurteilungskriterium einer Klassiersiebmaschine. In der industriellen Praxis ist eine 100%ige Trennschärfe allerdings nur annähernd erreichbar. Wie trennscharf ein Sieb klassiert, wird vor allem durch zwei Faktoren beeinflusst: die Siebbewegung und Verweildauer des Produkts auf dem Siebgewebe.
Event-Tipp der Redaktion Das 12. Schüttgut-Forum findet auch 2018 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.
Siebbewegung und Verweildauer
Die Siebbewegung beschreibt die Art und Weise wie das Siebgehäuse inklusive Einleger in Bewegung versetzt wird. Dies geschieht in der Praxis meist auf drei verschiedenen Wegen: Durch Vibrationsmotoren wird das Sieb mit niedriger Schwingamplitude in horizontaler wie vertikaler Richtung erregt. Schwungmassenantriebe dagegen sorgen für eine rein horizontale Schwingbewegung, die entweder kreisförmig oder linear ist. Eine dritte Siebvariante sind Zentrifugalsiebmaschinen, bei denen ein Siebkorb mithilfe eines Getriebemotors in Rotation versetzt wird.
Bildergalerie
Die Wahl der richtigen Siebbewegung ist vor allem von den spezifischen Materialeigenschaften abhängig. Bruchempfindliche Schüttgüter werden beispielsweise am besten bei einer schonenden, linearen Siebbewegung klassiert. Eine Vibrationssiebmaschine wäre in dem Fall ungeeignet, da sich das Gehäuse nicht nur horizontal, sondern auch vertikal bewegt, wodurch empfindliche Schüttgüter auf dem Siebgewebe auf- und abspringen und leicht zerbrechen. So können beispielsweise Bruchstücke entstehen, die nicht mehr den vorgegebenen Größenkriterien entsprechen und als Unterkorn abgetrennt werden – wodurch auch die Trennschärfe verfälscht wird.
(ID:45319100)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.