Ein neue Laboranlage für die Pulversynthese im Technologiezentrum von Glatt Ingenieurtechnik gewährleistet erstmals eine homogene Prozesstemperatur über die gesamte Reaktorlänge oder das gezielte Einstellen von Temperaturgradienten. So lassen sich unterschiedliche Prozessschritte zusammenfassen.
Die neue Laboranlage für die Pulversynthese gewährleistet erstmals eine homogene Prozesstemperatur über die gesamte Reaktorlänge oder das gezielte Einstellen von Temperaturgradienten.
(Bild: Glatt)
Installiert wurde eine neue Laboranlage vom Typ Pro App 80 HT, die das Anwendungsgebiet der Glatt Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom deutlich erweitert. Möglich wird das durch eine konstante Temperatur über die gesamte Reaktorlänge – die Spanne reicht von Raumtemperatur bis 1.300 °C. Mit dieser Technologie lassen sich Hochtemperaturphasen in den zu verarbeitenden Pulvern erzeugen und durch eine extrem schnelle Abkühlung am Reaktorende einfrieren. Solche metastabilen Zustände weisen häufig verbesserte Eigenschaften gegenüber dem Gleichgewichtszustand auf und bieten Potenzial für völlig neue Anwendungen, zum Beispiel in Bereichen der Energie- und Medizintechnik. Einige mögliche Anwendungsfälle sind wirtschaftlich attraktivere, weil leistungsstärkere und umweltfreundlichere Batteriematerialien oder besser verträgliche sowie länger haltbare Werkstoffe für keramische Implantate und Prothesen in der Medizin.
Noch effizientere Prozessabläufe
Durch den sequenziellen Aufbau des zusätzlichen Reaktorheizers können während der Synthese gezielt Temperaturgradienten eingestellt werden. Dies ermöglicht eine Trennung von der eigentlichen Partikelerzeugung beziehungsweise Trocknung und der nachgeschalteten thermischen Behandlung der Pulverpartikel. Wo bisher zwei unterschiedliche Prozessschritte erforderlich waren, genügt nun ein Durchlauf.
Dr. Viktor Drescher, Produktmanager Thermische Pulversynthese bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert: „Die Nachfrage unserer Kunden an der von uns entwickelten Technologie zur Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom ist kontinuierlich gestiegen. Gleiches gilt für den Bedarf, Hochleistungswerkstoffe bei höheren Prozesstemperaturen herzustellen. Da es unser erklärtes Ziel ist, mit unseren Kunden innovative Wege zu gehen, haben wir unser Technologiezentrum in Weimar entsprechend erweitert.“
Mit der neuen Anlage erweitert Glatt Ingenieurtechnik seine Laborkapazität. Gleichzeitig ist sie der Grundstein für effizientere Prozessgestaltung und eröffnet Kunden ein deutlich weiter gefasstes Prozessfenster für Machbarkeitsversuche zur Entwicklung innovativer Pulverwerkstoffe. Die entwickelten Produkte können in Lohnfertigung auf der Anlage hergestellt werden. Für die industrielle Anwendung mit Scale-up auf die erforderliche Kapazität errichtet Glatt Ingenieurtechnik Synthesereaktoren im Kundenauftrag.
(ID:48021713)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.