Effizienter Einsatz von Rohstoffen Volumenmessung und digitale Verwaltung von Schüttguthalden
Anbieter zum Thema
Das Owl Eye-Monitoringsystem kombiniert fortschrittliche Technologie und bewährte Algorithmen, um die Volumina von Schüttguthalden in Echtzeit zu messen. Dabei wird eine Genauigkeit größer als 98 Prozent erzielt.

Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, werden verschiedene Sensoren kombiniert. Die gewonnenen Daten werden in der digitalen Plattform Owl Eye gespeichert und können jederzeit von einem Computer oder Mobilgerät abgerufen werden. Ein Dashboard und eine benutzerfreundliche Web-Schnittstelle sorgen dafür, dass alle Daten auf einen Blick zur Verfügung stehen, damit der Anwender schnell auf wichtige Informationen zugreifen kann.
Das System wurde für den Einsatz in der Schüttgutindustrie entwickelt und eignet sich für die Volumenmessung und digitale Verwaltung von Schüttguthalden. Es ermöglicht eine präzise Bestandsaufnahme und eine effiziente Verwaltung von Materialien, was zu einer Verbesserung der Produktionsprozesse und einer Senkung der Betriebskosten führt.
Auf die Sensor-Genauigkeit kommt es an
Die Vermessung von Schüttgutvolumen mit der Lidar-Technologie wird in der Industrie zunehmend eingesetzt. Mit Lidar-Sensoren können Volumenmessungen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit durchgeführt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob man sich auf einen einzigen Sensorhersteller verlassen oder auf eine Sensorhersteller-unabhängige Software setzen solle.
Die Verwendung einer solchen Software bietet den Vorteil, dass die besten auf dem Markt verfügbaren Sensoren verwendet werden, ohne dass eine Abhängigkeit von einem bestimmten Hersteller besteht. Darüber hinaus ermöglicht die Konzentration auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die Vermessung von Schüttgutvolumen eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Anforderungen der Kunden. Sachtleben Technology führte eine umfangreiche Benchmark-Analyse durch, die eine Vielzahl von Faktoren wie Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Schnittstellen, Integration und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt. Wichtig für die Auswahl: Mit besseren Sensoren wird eine höhere Präzision und Genauigkeit erreicht, was insbesondere bei der Vermessung von Schüttgutvolumen mit Lidar von entscheidender Bedeutung ist.
Effizientere Lagerverwaltung
Mit der Verknüpfung analoger Aktivitäten im Lagerbereich und digitaler Datenverwaltung und -analyse durch Owl Eye kann der Anwender wertschöpfende Analysefunktionen für eine effizientere Lagerhaltung nutzen, wie ein praktisches Beispiel aus einer Leimfabrik zeigt: Der Holzleim wird aus Harnstoff und Formaldehyd hergestellt. Das Formaldehyd entsteht im Haus durch katalytische Oxidation von Methanol, während der Harnstoff weltweit eingekauft wird. Der Harnstoff variiert in der Dichte, Korngröße und Feuchte. Das Material ist hygroskopisch und wird über einen Seehafen angeliefert. Insbesondere bei Seehafenlieferungen ist es entscheidend zu wissen, wie viel Lagerplatz noch verfügbar ist, um eine reibungslose und effiziente Abwicklung zu gewährleisten. Ohne diese Informationen besteht das Risiko, dass das Schüttgut im Freien gelagert werden muss. Dies kann zu Verunreinigungen durch Feuchtigkeit und somit zu Qualitätsverlusten und finanziellen Einbußen führen. Auch die kontinuierliche Beprobung des Materials zur Qualitätskontrolle ist herausfordernd.
Mit dem Owl Eye können beliebige Informationen in die 3D-Halde eingetragen werden. Dazu nutzt man einen Algorithmus, der die Halde in kleine Würfel unterteilt. Jeder Würfel kann einzeln oder gruppiert mit Informationen versehen werden. Die Halde kann nach Zeitstempel oder gemäß jeder anderen Information eingefärbt werden. So erkennt man sofort, wo sich welches Material befindet und wie viel davon vorhanden ist. Auch eine Schichtung von Materialeigenschaften ist möglich, um zu sehen, aus welchem Bereich der Radlader-Fahrer das Material lädt. Die Software erkennt zuverlässig, wenn eine neue Lieferung hinzukommt, und kennzeichnet sie als neu. Dem neuen Bereich wird dann die entsprechende Information zugewiesen, etwa wenn eine Ware noch nicht beprobt wurde. Ist die Probe genommen und vermessen, werden die relevanten Informationen in das System eingetragen. Es können auch die Mengen der einzelnen hinterlegten Informationen ausgegeben oder nur einzelne Informationen mitten in der Halde angezeigt werden.
Das System lässt sich nicht nur für die Lagerverwaltung und -analyse einsetzen, sondern auch in anderen Bereichen, beispielsweise zwecks Optimierung des Produktionsprozesses. Das System bietet Echtzeit-Informationen über den Fortschritt der Produktion und den Standort von Materialien, wodurch Engpässe vermieden und Produktivität und Effizienz gesteigert werden können. Erreicht wird dies durch:
- eine effiziente Lagerhaltung durch wertvolle Analysefunktionen,
- die Vermeidung von Qualitätsverlusten und finanziellen Verlusten durch bessere Überwachung der Lagerbestände,
- eine verbesserte Qualitätskontrolle durch einfache Speicherung und die Wiederauffindbarkeit von Probendaten in der 3D-Halde.
(ID:49329194)