Förderschnecke von Van Beek im Einsatz Stahlbeton aus dem 3D-Drucker

Von

Anbieter zum Thema

Gemeinsam mit der Bauwirtschaft erforscht die Technische Universität Eindhoven Möglichkeiten, wiederverwendbare Betonprodukte zu drucken. Für die Entwicklung eines Prototyps entschied man sich für eine Förderschnecke und das Know-how von Van Beek.

Jetzt, wo der Prototyp des neuen 3D-Beton-Druckers der TU/e fast fertig ist, ist es Zeit für den nächsten Schritt: die Zusammenarbeit mit der Bauindustrie. Auch in dieser Hinsicht will Van Beek mit seinem Know-how eine Rolle spielen.
Jetzt, wo der Prototyp des neuen 3D-Beton-Druckers der TU/e fast fertig ist, ist es Zeit für den nächsten Schritt: die Zusammenarbeit mit der Bauindustrie. Auch in dieser Hinsicht will Van Beek mit seinem Know-how eine Rolle spielen.
(Bild: TU/e; Van Beek)

Eindhoven/Niederlande – Die Technische Universität Eindhoven (TU/e) hat in den letzten Jahren häufig mit dem 3D-Druck von Beton für Schlagzeilen gesorgt. Gemeinsam mit der Bauwirtschaft erforscht die Universität Möglichkeiten, wiederverwendbare Betonprodukte zu drucken. Hinter den Kulissen arbeitet Zeeshan Yunus Ahmed, Forscher an der TU/e, am nächsten Schritt: dem 3D-Druck von Stahlbeton. Für die Entwicklung eines Prototyps entschied sich das Forschungsteam von Ahmed für eine Förderschnecke und das Know-how von Van Beek.

Beton ist ein sprödes Material, das viel Druck, aber wenig Zugkraft aushalten kann. Um Rissbildung zu verhindern, ist es daher wichtig, den Beton mit Betonstahl zu bewehren. Dadurch wird verhindert, dass das Fundament bei einem Erdbeben oder bei Bodensenkungen reißt.

Der in 3D-Druckern verwendete Zement ist derzeit größtenteils nicht bewehrt und daher für den Bau von großen oder hohen Gebäuden ungeeignet. „Bewehrung ist notwendig, um Beton zusammenzuhalten, aber mit einem Betondrucker ist das nicht möglich. Aus diesem Grund mischen wir dem Zement spezielle Fasern bei, die dem Beton die für ein solides Gebäude erforderliche Formbarkeit verleihen. Gleichzeitig halten die Spezialfasern den Beton zusammen, damit er nicht reißt“, so Ahmed.

Faserverstärkter Beton erfordert eine neue Art von Betondrucker. Ahmed suchte nach einer Möglichkeit, den Beton zu dosieren, einer der wichtigsten Voraussetzungen für einen 3D-Drucker. Besonders im Fall von Stahlbeton, wobei eine optimale Dosierung des Zements die Festigkeit von Stahlbeton gewährleistet.

Der Forscher entschied sich für die Förderschnecken von Van Beek: „Van Beek verfügt über umfangreiches Know-how auf dem Gebiet von Förderschnecken. Van Beek war sofort begeistert“, so Joram van der Heijden, Vertriebsingenieur bei Van Beek: „Es ist uns sehr wichtig, unser Wissen für industrielle Neuerungen zur Verfügung zu stellen. Wir sind daher gerne bereit, uns an Projekten von Bildungseinrichtungen zu beteiligen.“ 

(ID:46610918)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung