Verunreinigungen von befüllten Säcken verhindern Sicherer und sauberer Absackprozess für ultraleichte und toxische Pulver
Anbieter zum Thema
Beim Absacken von ultraleichten Stoffen wie Carbon Black, Farbpigmenten, Pflanzenschutzmitteln oder toxischen Pulvern stehen Sauberkeit und Sicherheit an erster Stelle. Um gesundheitliche Risiken und Reklamationskosten durch verunreinigte Säcke zu vermeiden, wurde nun der Verschweißprozess revolutioniert.

Vor allem hinter der Verschweißung verbleibt im Ventil-Überstand häufig Produkt. Das Greif-Velox Valvocare verhindert die Verunreinigung von befüllten Säcken und Paletten und ermöglicht so ein garantiert sauberes Absack- und Palettier-Ergebnis. Um ungeplante Stillstandzeiten zu reduzieren, informiert es automatisch und proaktiv über den anstehenden Austausch von Verschleißteilen und kann diese sogar automatisch nachbestellen. Dabei werden maximale Sauberkeit- und Mitarbeitersicherheit mit minimalen Betriebskosten minimiert. Kundenreklamationen aufgrund von verschmutzten kontaminierten Paletten werden proaktiv verhindert und Betriebs-, Ersatzteil- und Verbrauchsmaterialkosten infolge von automatisch angepassten Prozessparametern reduziert.
In der neuen Valvocare-Station kommen folgende Einheiten zusammen:
- Flight Control: Nachdem der befüllte, noch offene Sack in Richtung der Valvocare-Station bewegt worden ist, sorgen Sensoren dafür, dass der Sack automatisch korrekt positioniert wird. Das erzeugt einen zu 100 Prozent sicheren Prozess, bei dem der Aufwand für die nach einem Sackwechsel häufig notwendigen Veränderungen der Voreinstellungen entfällt.
- Valvoseal: Die patentierte Ultraschallverschweißeinheit verschweißt den Sack mit einer multiplen, besonders reißfesten Dichtungslinie bis zu 60 Prozent stärker als alle anderen am Markt verfügbaren Lösungen. Dank der multiplen Dichtlinie ist ein Verschluss auch dann möglich, wenn sich während der Verschweißung Produkt auf der Dichtlinie befindet. Dies gilt vor allem auch für die besonders kritischen Kanten des Ventils.
- Smartvalvocut: Da häufig ein Produktrest zwischen dem offenen Ende des Ventils und der Schweißnaht zurückbleibt, wird der Ventilüberstand direkt nach dem Verschweißvorgang entfernt. Nachträgliche Verunreinigungen auf Säcken oder Paletten werden verhindert, indem eine Klinge hinter der Sonotrode den Ventilrest sauber abtrennt. Er wird daraufhin durch ein Gebläse von den Staubresten befreit.
- Die Auffangbehälter Valvobin ermöglicht eine rundum saubere Produktionsumgebung. Die abgeschnittenen Ventilreste werden inklusive des überschüssigen Produktes in den Valvobin gesaugt und können zu Schichtende entsorgt werden.
Zusätzlich kann die Velovac-Anlage durch das patentierte optische Messsystem Valvodetect ergänzt werden. Es überprüft, ob das Sackventil im korrekten Winkel zu den Schweißsonotroden platziert ist, damit eine korrekte Verschweißung gelingen kann. Auf diese Weise können fehlerhaft verarbeitete sowie fehlerhaft platzierte Säcke vorab erkannt und aussortiert werden, bevor sie durch Verunreinigungen Folgekosten verursachen.
Messertausch auf den Punkt
Für eine konstant hohe Maschinenverfügbarkeit ohne ungeplante Stillstandzeiten ist das Messer des Smartvalvocuts mit einem RFID-Tag und einer automatischen Servicemeldung ausgestattet: Das Smartblade informiert Anwender darüber, wann die Klinge ausgetauscht bzw. aufgearbeitet werden muss. Außerdem werden Druck und Geschwindigkeit des Schneidevorgangs ausgewertet, um die Standzeit des Messers zu maximieren, möglichen Verschleiß zu erkennen, Parameter zu optimieren oder das Messer auszutauschen. Für den Austausch der Messer werden zwei verschiedene Modelle angeboten: Neue oder aufgearbeitete Messer können bei Greif-Velox bestellt werden oder das System kann anhand zuvor festgelegter Parameter eine automatische Nachbestellung beim Hersteller veranlassen.
(ID:49256058)