Der neu entwickelte rotierende Cleanflow-Magnet mit 10.000 Gauss von Goudsmit Magnetics filtert magnetische und paramagnetische Partikel aus schlecht fließenden, fettigen Pulvern. Damit ist der Abscheider besonders für die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie geeignet.
Der neue Cleanflow-Magnettyp besitzt im Vergleich zum 8- oder 12-Stab-Magnetabscheider eine höhere Kapazität.
(Bild: Goudsmit)
Der Magnetrotor besteht aus sieben starken Magnetstäben, die mit Neodym-Eisen-Bor-Magneten ausgestattet sind und jeweils einen Durchmesser von 32 mm haben. Dies ist 40 Prozent dicker als bei herkömmlichen Magnetstäben und wird vom Magnethersteller auch in der statischen Version des Cleanflow verwendet. Der Magnetabscheider ist für Freifalllinien geeignet und fängt sowohl Eisen als auch Partikel aus AISI 304 und AISI 316 mit einer Größe von bis zu 30 µm ab, z. B. aus Kakao- oder Milchpulver. Ein zusätzlicher Vorteil ist die höhere Kapazität, die der neue Cleanflow-Magnettyp im Vergleich zum 8- oder 12-Stab-Magnetabscheider verarbeiten kann. Die Magnetabsaugung ist so konzipiert, dass sie eins zu eins mit bestehenden rotierenden Cleanflow-Systemen ausgetauscht werden kann.
Hoher Abscheidegrad auch bei fetthaltigem Pulver
Die starken Magnetstäbe des Cleanflow-Separators filtern Metallpartikel und paramagnetische Partikel aus fetthaltigen Pulvern und körnigen Produkten. Der Abscheider ist in drei Größen erhältlich, von denen das größte Modell für Produktströme von bis zu 45 m3/Stunde geeignet ist. Die magnetische Flussdichte von 10.000 Gauß wurde an der Kontaktfläche der Stäbe gemessen. Die maximale Arbeits- und Produkttemperatur beträgt 140°C, die minimale und maximale Umgebungstemperatur: -20°C bis 40°C. Der Nachteil von fetthaltigem (Milch-)Pulver ist, dass dieses Produkt nicht gut fließt, weshalb die Magnetstäbe im Produktstrom rotieren. Dies wirkt der Brückenbildung und Materialansammlung entgegen und gewährleistet einen optimalen magnetischen Kontakt, um Metallverunreinigungen zu erfassen. Das Ergebnis ist ein hoher Abscheidegrad und ein sauberes Produkt. Für die manuelle Reinigung nimmt der Bediener den Rotor aus dem Gehäuse und zieht die Magnetstäbe aus dem Extraktor, woraufhin sich die Metallpartikel lösen und entsorgt werden können. Das Unternehmen hat auch ein spezielles Reinigungssystem entwickelt, das eine einfache und hygienische Reinigung des Extraktors ermöglicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.