Wie bekommt man Schüttgüter effizient von A nach B? Eine gelungene Entwicklung ist die vollautomatische Oktabin-Drehstation von Eichholz Silo- und Anlagenbau. Darüber hinaus müssen für einen effizienten Materialfluss aber auch die Förderung oder die Silos in die Planung mit einbezogen werden.
Bei der Oktabin-Drehstation lassen sich die Drehgeschwindigkeit und die damit verbundene Auskippgeschwindigkeit regeln.
(Bild: Eichholz Silo und Anlagenbau)
Beim Handling von Oktabins stellt dessen Entleerung Anwender vor besondere Herausforderungen. Häufig ist dieses zeitaufwändig, vor allem wenn eine größere Anzahl von Oktabins mit gleichwertigem Material entleert werden muss oder diese nur unzureichend entleert werden.
Um die Schüttgutabwicklung effizienter zu gestalten, hat die Eichholz Silo- und Anlagenbau eine vollautomatische Oktabin-Drehstation (ODS) zur gründlichen Entleerung der Schüttgüter entwickelt. Mit einer Drahtgitter-Schutzeinhausung versehen, besteht die Oktabin-Drehstation aus einer stabilen Profilstahlkonstruktion in geschweißter Ausführung.
Per Gabelstapler, Flurfahrzeug oder Hubwagen platzieren Anwender den zu entleerenden Oktabin in dem Drehbehälter. Innerhalb des Drehbehälters wird der Oktabin dabei pneumatisch festgehalten. „Durch die Drehvorrichtung der ODS wird der Oktabin gedreht und in einen Container oder anderen Behälter entleert“, erläutert Phillip Veerkamp, Techniker aus dem Haus Eichholz Silo- und Anlagenbau. „Die Station eignet sich natürlich auch, um einen Oktabin auf verschiedene Behälter zu verteilen.“
Nach erfolgter Entleerung wird der Oktabin wieder in die Ausgangsposition gefahren und kann per Hubwagen, Flurfahrzeug oder Gabelstapler aus der Station entnommen werden. Sowohl im Automatik- als auch im Handbetrieb können Anwender aus der Schüttgutindustrie die ODS betreiben. In beiden Fällen lassen sich die Drehgeschwindigkeit und die damit verbundene Auskippgeschwindigkeit regeln.
Im Technikum steht neben der ODS (Drehstation) auch die OWS (Wendestation) für Tests zur Verfügung. Mit der OWS werden ganze Oktabine auf den Kopf gestellt. Hier wird der Oktabin als eigene Umverpackung genutzt und steht in einem patentierten Oktabin-Container, welcher die achteckigen Außenkonturen des Oktabin hat. Der Container mit dem Oktabin kann dann mit Flurförderfahrzeugen zu den jeweiligen Verbrauchern transportiert werden.
Beim Schüttgut-Handling ist es aber meist nicht nur mit einer Komponente getan, sondern es muss beispielsweise auch die mechanische oder druckgeführte Förderung und die Silos mit einbezogen werden. Besonderen Bedarf hat die Kunststoffindustrie, in der hochwertige Schüttgüter professionell gelagert und verarbeitet werden müssen.
(ID:43434835)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.