Selbstverständlich gibt es Anlagen, die jahrzehntelange an der gleichen Stelle produzieren. Es gibt aber Anwendungen, in denen Anlagen schnell umziehen müssen. Für solche Fälle bietet Hosokawa Alpine nun ein mobiles Anlagenkonzept – Mühlen in Containern.
Containeranlage aus dem Hause Alpine – eine semi-modulare Anlagen-Lösung für flexible Anwendungen
(Bild: Hosokawa Alpine)
Die mobile Container-Anlage des Unternehmens Hosokawa Alpine „verpackt“ eine fest-installierte Anlage in eine mobile Anlagen-Lösung und ist vor Ort sofort einsatzbereit. Wie das funktioniert?
Die Anlagen werden – je nach Kundenwunsch – individuell zusammengestellt und in modifizierten Fracht-Containern montiert. Das Container-Konzept greift vor allem auf Kunden zurück, die schnell am Markt sein, Märkte testen oder in politisch unsicheren Regionen produzieren möchten. Die Anlage ist – nach einigen Handgriffen – schnell betriebsbereit und produziert sowohl repräsentative Qualität als auch Mengen, die ein risikofreies Scale-up zur Großproduktion zulassen. Mit diesem Konzept können komplette Anlagenlösungen verwirklicht werden. Mehrere Mühlen-Systeme können in mehreren Containern aneinandergereiht und installiert werden. Alle Produktions- und Kontrollschritte finden dabei im Innenraum des Containers statt. Der Kunde erhält somit eine individuelle und mobile Prozesslösung „Made in Germany“.
Bildergalerie
Energieeffiziente Zerkleinerung pulverisierter Hart- und Weichstoffe zu ultrafeinen Pulvern
Die Container-Lösung war jedoch nicht das einzige, das Hosokawa auf der Powtech in Nürnberg präsentierte. Die Alpine Pulvis ist eine einzigartige Kombination aus einer Rührwerkkugelmühle mit einem Hochleistungswindsichter zur trockenen Erzeugung ultrafeiner Pulver. Die Maschine stößt in hohe Feinheitsbereiche vor, die selbst mittels Strahlmahlung nicht mehr erreicht werden können. Gleichzeitig bietet sie eine energieeffiziente Aufbereitungstechnik zur Verarbeitung von härtesten Stoffen wie Glas oder Aluminiumoxid. Die Pulvis ist für diese schleißenden Anwendungen komplett mit Aluminiumoxid oder Zirkonoxid-Keramik ausgekleidet. Des gleichen kommt im integrierten Windsichter ein gesintertes Keramiksichtrad zum Einsatz. Somit ist eine nahezu „eisenfreie“ Aufbereitung von Hartstoffen z.B. für die Elektronikindustrie möglich. In der Mahlzone erzeugt das schnell rotierende Rührwerk eine intensive und turbulente Durchmischung der Mahlperlenschüttung. Das kontinuierlich in die Mahlkammer zugeführte Produkt wird durch die Mahlperlen in einer Kombination aus Prallzerkleinerung und Attrition zermahlen. Das Prozessgas tritt im Bodenbereich ein und kühlt beim Durchströmen der Mahlperlenschüttung das Produkt. Gleichzeitig trägt der Gasstrom das feingemahlene Produkt mit nach oben zum Hochleistungswindsichter, der im Oberteil der Maschine integriert ist. Dieser trennt das gewünschte Feingut vom Grobgut und weist das Grobgut zurück in die Mahlzone, wo es erneut beansprucht wird. Die Pulvis zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, feinste Pulver energieeffizient im Bereich von D50 = 0,5-2,0 µm bei nahezu eisenfreier Aufbereitung zu erzeugen. Die Pulverfeinheit lässt sich über die Drehzahlen von Rotor und Sichtrad einstellen. Ein Produktwechsel kann schnell vollzogen werden. Die Maschine besitzt eine sehr kompakte Bauform, ist gut zugänglich und einfach zu warten. Unter Verwendung von Inertgas, wie Stickstoff, können auch Ex-gefährdete oder leicht entzündliche Produkte verarbeitet werden. Hier sei die Anwendung im Bereich der Herstellung von Magnetpulvern wie NdFeB z.B. für Hochleistungsmagnete erwähnt. Gegenüber der Strahlmahlung werden bis zu 80 % Energie eingespart und feinere Pulver mit sehr steilen Kornverteilungen erzeugt.
Wirtschaftliche Vorteile des Container-Konzepts
Das Plug-and-Play-System stellt eine schnelle Inbetriebnahme sicher. Nach Anlieferung beim Kunden ist die Containeranlage innerhalb von zwei bis drei Tagen betriebsbereit – im Rückschluss auch genauso schnell wieder abgebaut. Dies hat einen entscheidenden Vorteil: Weitere Investitionsmaßnahmen, wie der Bau einer Produktionshalle, sind damit hinfällig. Neben den fixen und variablen Kosten sind die Anfangsinvestitionen der Container-Anlage damit relativ niedrig. Außerdem werden aufgrund der mobilen Ausführung werden – häufig – keine Genehmigungen benötigt.
Mögliche Anlagenleistungen ergeben sich aus der jeweiligen Anlagen-Kombination. Wird beispielsweise die Super-Orion-Kugelmühle SO-CL 160/270 mit dem Micron-Windsichter MS 3 in einer Container-Anlage für die Produktion von Calcium-Carbonat-Füllstoff kombiniert, ist eine Leistung von 1000 kg/h bei 97 Prozent <15 µm erzielbar. Wesentlich feinere Qualitäten bis zu D97 <5 µm sind hingegen bei der Kombination mit dem Model 315 TTD bei einer Leistung von 300 kg/h möglich (siehe Tabellen auf der linken Seite).
(ID:44973642)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.