Wenn Lagern, Austragen und Arbeiten im Silo nicht zum Problem werden sollen – Während Autofahrer Silos häufig als Landmarke nutzen, nehmen Betreiber diese meist erst dann wahr, wenn es zu Problemen kommt. Doch der richtige Umgang mit dem Silo erfordert spezifische Kenntnisse. Wie sich beispielsweise Austragprobleme erkennen und lösen lassen, erfahren Betriebs- und Instandhaltungsingenieure auf dem 13. Schüttgut-Forum in Würzburg.
Praxiswissen und Lösungsansätze zum Betreiben von Silos bietet das 13. Schüttgut-Forum in Würzburg.
Wenn aus dem Silo nichts mehr fließen mag, kann das verschiedene Ursachen haben. Klassiker sind Brückenbildung oder auch Anbackungen an den Silowänden. Aber auch unregelmäßiger Austragmassenstrom, Entmischungen und zu breite Verweilzeitverteilung können zu Fallstricken beim Materialfluss von Schüttgütern werden. Bei einer Neugestaltung des Silos lassen sich diese Austragprobleme durch eine verfahrenstechnische Siloauslegung von Anfang an vermeiden. Schließlich werden dabei auf der Basis von gemessenen Schüttguteigenschaften Auslaufabmessungen sowie Trichterneigung und -wandmaterial festgelegt.
Bei bestehenden Silos oder bei der Nutzung eines Silos für ein neues Schüttgut erscheinen der Aufwand und die daraus umzusetzenden Maßnahmen mitunter zu aufwändig, sodass auf Austraghilfen zurückgegriffen wird. Diese können hilfreich bei der Lösung von Austragproblemen sein. Sie sind aber in ihrer Wirkung auch begrenzt und können in der Anwendung zu Risiken führen.
Event-Tipp der Redaktion Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.
Auf dem 13. Schüttgut-Forum erfahren Betriebs- und Instandhaltungsingenieure von dem Schüttguttechnik-Experten und Programmbeirat des Schüttgut-Forums Harald Heinrici, wie sie mögliche Austragprobleme in Silos erkennen. Er zeigt zudem Wege auf Austraghilfen sinnvoll einzusetzen und Risiken von Austraghilfen zu vermeiden.
Handling von Recyclaten und Elastomeren
Recyclate und Elastomere sind oft heterogene Kunststoffe, deren Fließeigenschaften mit herkömmlichen Messmethoden nur begrenzt ermittelt werden können. Dr. Harald Wilms von Wilms-ITC Ingenieurbüro weiß, dass klassische Auslegungsverfahren dennoch gute Ansatzpunkte bieten, für diese Schüttgüter zuverlässige Anlagen zu bauen und zu betreiben. An Beispielen für die Lagerung von PET-Flakes, dem Homogenisieren eines thermoplastischen Elastomers und der Förderung und Dosierung eines Mischkunststoff-Mahlguts wird Wilms den Teilnehmern einen detaillierten und praxisbezogenen Einblick in diese Vorgehensweise geben.
Risiko raus beim Arbeiten rund ums Silo
Treten beim Betrieb von Silos Probleme auf, etwa durch das Schüttgut oder aufgrund von Verschleiß, steigen oder fahren oft Beschäftigte in das Silo ein, um Reparaturen auszuführen oder Brücken bzw. Verstopfungen zu beseitigen. Gerade bei diesen Tätigkeiten ereignen sich immer wieder Unfälle mit schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang. Gefahren und Belastungen werden nicht erkannt und gebotene technische, organisatorische und auch personelle Maßnahmen unzureichend berücksichtigt.
Ausgehend vom Unfallgeschehen in der Baustoffbranche wird Jürgen Pester von der BG Rohstoffe und chemische Industrie (RCI)die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zur Risikoreduzierung von der Siloerrichtung bis zur Störungsbeseitigung diskutieren. Instandhalter lernen ausgewählte Rechtsvorschriften und Regeln sowie daraus abzuleitende Maßnahmen kennen und bekommen Einblick in Unterstützungen und Hilfsmittel der BG RCI.
In zwei Tagen durch den gesamten Schüttgut-Prozess
13. Schüttgut-Forum
Auf dem Schüttgut-Forum wird Betreibern ein breites Know-how zur sicheren und effizienten Schüttgutverarbeitung und -lagerung vermittelt. Referenten und Aussteller des Experten-Forums rund ums Schüttgut-Handling bieten Know-how und Lösungen zu Themen wie:
Lagern, Fördern, Dosieren und Abfüllen von Schüttgütern
Sicherheit und Ex-Schutz
Digitalisierung – Quo vadis Schüttgutindustrie?
Neue Herausforderungen durch neue Produkte
Herstellung und Funktionalisierung von Granulaten und Pellets
Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle aus dem Berufsalltag der Teilnehmer. Das Programm der etablierten Veranstaltung, bestehend aus Pumpen-Forum und Schüttgut-Forum, kann von den Teilnehmern beider Foren besucht werden und wird von einer gemeinsamen Fachausstellung begleitet. Das Experten-Forum schafft damit eine ideale Austausch-Plattform für die Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, die den reibungslosen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherstellen. Wann: 19.-20. November 2019 Wo: Festung Marienberg, Würzburg Anmeldung und Programm: www.schuettgut-forum.de
(ID:46127766)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.