Speziell bei Bestandsanlagen, die häufig mit dem Profibus DP arbeiten, bietet IS1+ einen einfachen Migrationspfad. Während die Prozesssteuerung weiter über Profibus erfolgt, werden alle zusätzlich verfügbaren Daten des Systems und der angeschlossenen Feldgeräte über einen zweiten Kanal mit Ethernet und OPC UA übertragen.
Das Remote I/O-System IS1+ ist jetzt auch für den Einsatz als Edge Gateway mit Anbindung über OPC UA und optionaler integrierter Signalvorverarbeitung verfügbar.
(Bild: R. Stahl)
Hierbei werden alle Diagnose- und Gerätedaten parallel zu den unterstützen Kommunikationsprotokollen Profibus DP, Profinet, Ethernet/IP oder Modbus TCP über OPC UA an übergeordnete Systeme wie zum Beispiel Aggregation Server oder Cloud-Anwendungen übertragen.
Damit lässt sich IS1+ in modernen Anlagenkonzepten wie der Namur Open Architecture (NOA) für Monitoring- und Optimierungs-Funktionen über den zweiten Kanal verwenden – und ermöglicht den Einsatz dieser Konzepte bis hin in explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1.
Zweiter Kanal
Durch die On-board-Unterstützung aller Protokolle, kann der Anwender zu einem beliebigen Zeitpunkt auf ein Ethernet-Protokoll wie Profinet wechseln. Neue, noch in der Entwicklung befindliche Funktionen, wie PA-DIM oder FDI für Remote I/O, lassen sich über ein Firmware-Update einfach nachrüsten.
Mit der optionalen Integration von Software-Paketen zur Signalvorverarbeitung, beispielsweise einer IEC 61131-3 konformen Codesys Runtime Umgebung, sind auch die neuen Konzepte zur modularen Automatisierung mit dem Module Type Package (MTP) einfach in explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1 und 2 portierbar. Die Kombination von IS1+ mit Tools wie Codesys ermöglicht speziell für den Maschinenbau und für Package Units ganz neue Möglichkeiten, Systeme mit einfachen Logikfunktionen und lokaler Signalverarbeitung in der Zone 1 zu konzipieren.
(ID:47537269)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.