Einfach, flexibel und leistungsfähig – diese Eigenschaften zeichnet das Seil-Fördersystem aus, das in allen Branchen der Schüttgutindustrie zum Einsatz kommt. Dabei meistert es auch enge Einbauverhältnisse.
Seilförderanlage mit Umlenkecken und Abgabetrichter, eingehauster Reibantrieb im Vordergrund
(Bild: Daltec)
Wer Schüttgut fördern will, wird seine Entscheidung für ein System treffen, das möglichst viele gute Gründe liefert, die Bedingungen vor Ort zu erfüllen. Oft sind die Platzverhältnisse beengt, die Förderkapazität zu begrenzt, die Flexibilität für mehrere Produktannahmen im Kreislauf nicht gegeben, die Reinigungsmöglichkeit problematisch und der Faktor Energieeinsparung kaum berücksichtigt.
Bei diesen Herausforderungen lohnt es sich, Seilförderanlagen der Marke Daltec in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Was seit über 20 Jahren im oldenburgischen Münsterland in Cappeln realisiert, individuellen Anforderungen immer wieder angepasst wird, „erweist sich heute mehr denn je als die clevere Art zu Fördern, weil das Daltec-System von Grund auf so einfach wie intelligent, so leistungsfähig und flexibel wie kaum ein anderes System ist“, gibt sich der Geschäftsführer der Daltec Fördertechnische Anlagen, Hubertus Wessjohann, überzeugt.
Event-Tipp der Redaktion Das 12. Schüttgut-Forum findet auch 2018 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.
Modulares System
Die Förderanlagen für Schüttgüter bestehen aus Modulen, die eine Montage unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten ermöglichen. So sind mehrere Produktannahmen sowie -abgaben möglich, die im Kreislauf in das System eingebunden werden können. Durch das zum Einsatz kommende Baukastenprinzip, das Förderseil, Antrieb, Umlenkecken, Produktaufnahmen und -ausläufen intelligent kombiniert, lässt sich die Anlage praxisnah anpassen. Beispielsweise sind die Anahmetrichter mit geradem oder 180° Durchlauf ausgestattet. Eine dosierte Zwangszuführung des Schüttguts sorgt für eine gleichmäßige Befüllung der Anlage. Das Entleerungsmodul für Big Bags mit integrierter Krananlage und Produktverwiegung fördert das Produkt in den Kreislauf. Selbstreinigende, robuste Eckrollen sorgen für eine störungsfreie Umlenkung. Die Eckrollen in Verbindung mit dem Rohrsystem ermöglichen eine platzsparende, servicefreundliche Montage. Ein weiterer Vorteil des Systems ist das Hintereinanderschalten einer beliebigen Anzahl von Auslässen. Dadurch werden unterschiedliche Schüttgüter zu unterschiedlichen Zielen gefördert.
90 Prozent Energie gespart
Dabei basiert das Daltec-System in besonderem Maße darauf, dass ein Endlos-Seil im Kreislauf – mit aufgespritzten Mitnehmerscheiben durch ein Förderrohr gezogen – das eindosierte Schüttgut zwischen den Mitnehmerscheiben von einer Aufnahme A schonend zu einer Abgabe B transportiert. Ein spezielles Friktionsrad als Reibantrieb übersetzt die Kraft eines nur 0,75 kW starken Motors auf mehrere Mitnehmerscheiben, die am Rad anliegen. Diese Kraft reicht in Kombination mit dem „freien“ Lauf des Scheibenseils sowie den individuell platzierten Umlenkecken mit sehr wenig Kraftverlust aus, eine Förderstrecke von bis zu 200 Metern im Kreis mit unterschiedlichen Anstiegen, Geraden und Abstiegen zu meistern.
Je nach Platzverhältnissen sind so auch beengte Raumverhältnisse sehr effektiv zu nutzen. Diese Systemleistung kann mit ca. acht Umlenkpunkten erbracht werden, wobei die Auswahl der Rohrdurchmesser von 38, 50, 60 und 63 mm Durchmesser reicht. Im weitesten Rohr lässt sich nach Herstelleraussagen ein Durchsatz von 3 m3/h staubdicht realisieren. „Dies mit nur einem 0,75 kW-Antrieb gegenüber bei vielen anderen Fördersystemen mit 7,5 kW, was tatsächlich 90 Prozent der zugeführten Energie einsparen lässt oder in Zahlen ausgedrückt, über 10.000 Euro an Aufwand bei gleicher Fördermenge“, weist Wessjohann auf einen ganz wichtigen Vorzug des Daltec-Systems hin.
Das Förderseil, als patentiertes Fibercoat-Kunststoffseil, als Drahtseil oder auch als Kette, lässt sich zwischen den aufgespritzten Mitnehmerscheiben mit Reinigungsbürsten, Metallscheiben oder Rundschwämmen bestücken. Wieder verwendbare Seilverbinder runden das Seilsystem ab. So ist die Anlage einfach und in kürzester Zeit zu reinigen, Schüttgutwechsel deshalb jederzeit möglich.
Bildergalerie
Das Daltec-System wird bereits in vielen Bereichen der Industrie erfolgreich eingesetzt: ob in der Chemie und Pharmazie, bei Futtermitteln, in der Lebensmittelindustrie, bei Kunststoffen, im Recycling und sogar in der Zuförderung von Aluminiumpulver unter Schutzgaszuführung im 3D-Drucker (Metallsinterdruck). „Es gibt kaum einen industriellen Bereich, dessen Schüttgüter wir nicht in der Lage sind, zu fördern und so können wir unsere Anlagen auch nach Atex-Richtlinie oder nach den neuesten Lebensmittelrichtlinien auslegen“, kommentiert Wessjohann ein weiteres Detail.
(ID:44602050)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.