Wie schätze ich Brand- und Explosionsgefahren durch Stäube und chemische Verbindungen ein und vor allem: Wie begegne ich diesen Gefahren? Auf dem 2. Ex-Schutz-Forum am 19. November 2014 in Würzburg erhalten Sie Antworten.
Dr.-Ing. Martin Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) referiert über die Brand- und Explosionsgefahren durch Stäube/chemische Verbindungen und wie man diesen begegnet.
(Bild: BAM)
Etwa 80 % aller transportierten, gelagerten oder verarbeiteten Schüttgüter sind brennbar. Werden brennbare Feststoffe in fein zerteilter Form in Luft aufgewirbelt, besteht die Gefahr von Staubexplosionen, abgelagerte Stäube bergen die Gefahr von Bränden.
Die Beurteilung der von Stäuben ausgehenden Gefahren und die Auslegung von Schutzmaßnahmen erfolgt mithilfe sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK). STK sind keine reinen Stoffeigenschaften, sondern haben Bezug zu praktischen Anwendungsfällen. Die Bestimmung erfolgt mithilfe genormter Testverfahren. Es wird unterschieden zwischen Kenngrößen abgelagerter Stäube, Kenngrößen von Staub/Luft-Gemischen sowie Kenngrößen von Schwelgasen aus thermisch belasteten Staubschüttungen.
STK erlauben die Klassifizierung der Stäube nach bestimmen Eigenschaften und ermöglichen einen Vergleich untereinander. STK von Stäuben liefern folgende Informationen:
Ist der Staub brennbar oder kann er explosionsfähige Gemische erzeugen?
Wie ist das Brenn- und Explosionsverhalten der Stäube?
Welche Maßnahmen muss man treffen, um Brände und/oder Explosionen zu vermeiden?
Zahlreiche Stoffeigenschaften von Stäuben, wie z.B. die Korngröße, der Feuchtegehalt oder die Oberflächenbeschaffenheit können das Brand- und Explosionsverhalten von Stäuben maßgeblich beeinflussen. Es ist daher nur eingeschränkt möglich, aus z.B. in Datenbanken zusammengefassten Daten Werte eines aktuell vorliegenden Staubes abzuleiten.
Auf diese Problematik geht der Referent Dr.-Ing. Martin Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein und stellt eine Datenbank vor, die Bandbreiten von STK für Staubgruppen enthält. Nutzen sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit dem Experten und melden Sie sich am besten gleich an.
Ex-Schutz-Forum als Teil der Förderprozess-Foren 2014
Parallel zum Ex-Schutz-Forum finden im Rahmen der Förderprozess-Foren 2014 das 8. Schüttgut-Forum, das 12. PROCESS Pumpen-Forum sowie erstmals das Pharmafeststoff-Forum statt. Die Teilnahme am Ex-Schutz-Forum berechtigt auch zur Teilnahme an den anderen drei Foren sowie der gemeinsamen begleitenden Ausstellung.
(ID:43012992)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.