Wer sich schnell einen Überblick über Produkte und Anlagen rund um die Schüttgutindustrie verschaffen will, war in Dortmund gut aufgehoben. Auch in diesem Jahr zeigte die Messe, wohin die Reise für Partikel, Pulver und Granulate geht.
6254 Fachbesucher waren auf der diesjährigen Solids und Recycling-Technik in Dortmund.
(Bild: easyfairs/solids)
6254 Fachbesucher hat der Veranstalter an den zwei Tagen gezählt und äußerte sich zufrieden mit dem Besucherzuspruch für die Solids und Recycling-Technik in Dortmund. Die Zahlen sorgten laut Veranstalter für große Zufriedenheit bei den 500 Ausstellern. Allerdings wurden bei der vergangenen Solids noch 6700 Besucher registriert, damit musste man auch in Dortmund, wie zuvor schon andere Messen, einen leichten Besucherrückgang hinnehmen. Allerdings registriert die Messe im Gegenzug bei den internationalen Gästen mit Besuchern aus 60 Nationen auch ein Wachstum um 20 Prozent. Zehn Prozent mehr Besucher als im Vorjahr besuchten die Recycling-Technik und unterstreichen die wachsende Bedeutung dieses Branchentreffs.
Die Solids präsentierte die gesamte Palette der mechanischen Verfahrenstechnik für das Verarbeiten von Granulaten, Pulvern und Partikeln. Gezeigt wurden Maschinen und Verfahren für die Materialannahme, das Handling (Sieben, Filtern, Dosieren, Wiegen, Messen) und die Verarbeitung (Zerkleinern, Agglomerieren, Kühlen, Wärmen, Trennen, Mischen), über die innerbetriebliche mechanische oder pneumatische Förderung bis hin zu den Prozessen des Abfüllens, Verpackens, Lagerns und dem Transport zum Zielort.
Highlights von dieser Messe finden Sie auch in diesem Heft, wie die Weiterentwicklung der bewährten Siebmaschine Konti von J. Engelsmann, bei der die Staub- und Gasdichtheit so erhöht wurde, dass die Maschine nun auch höchste hygienische Anforderungen erfüllt. Die neue Nanofiltertechnik von Wam war auch Thema auf unserem diesjährigen Schüttgut-Forum. Diese glänzt durch einen verbesserten Abscheidegrad, einen geringeren Druckverlust und eine höhere Luftdurchlässigkeit sowie eine verbesserte Abreinigung. Damit sinken die Kosten für Investition, Betrieb und Wartung erheblich.
Die Recycling-Technik konzentrierte sich auf Maschinen und technische Komponenten für die Wiederverwertung und Entsorgung von Abfallprodukten. Dies umfasst z.B. Sortieranlagen über Zerkleinerer, Sieb- und Separiermaschinen bis hin zu Förderbändern für Recycling-Unternehmen, Wertstoffhöfe und Entsorgungsunternehmen sowie Firmen mit innerbetrieblichen Recycling-Anlagen aus der Kunststoff-, Lebensmittel-, Metall- und Baustoffindustrie, der Logistik, der Landwirtschaft und der Chemie und Pharma. Auch aus dieser Branche finden Sie ein Beispiel in diesem Heft, den Vibrationssichter Airvibe von Joest zur Trennung von Verpackungsabfällen. Ein anderes System zeigte das Unternehmen in Dortmund anhand ihres Zick-Zack-Windsichters, von dem in den USA bereits mehr als 100 Stück verkauft wurden. Dort kommt es vor allem bei Schredderschrott zum Einsatz.
Im nächsten Jahr findet die Solids in Krakau/Polen und Antwerpen/Belgien statt. Der Termin für die Messe in Dortmund steht aber ebenfalls schon fest: Treffpunkt in der Westfalenhalle ist der 1. und 2. April 2020.
kh0__kasten_titel
kg1__kastentext_ohne_einzug, Ullor aut volorpo stotaturior adit ut ratur si re conempeliti blatem quid untio ist accus.
Officiae que non cus, sit, iusdae voluptus doloreicita vendae minvene mporecuscit, et ratemolum quod exerias et ipsunto repedi quidi nusandae pra dolorae latur?
kz0__kasten_zwischentitel
Qui comnis et et ab ipsaestiae con rerrovid untis nonserepra sundi dolorrundam id quodita dolorerferum hit quameni odistrum, consequo excea velenis doluptae consequia dolor sapedip saepudipsa que dio dolupta tescitatiae laborpor ad eatur, id mo et offic te velescium alicit ommo cum iunt, tem.
libusap ersperaepe ni quiae eseque seque corum verit venduciis natiur siniam fugitat atquam, net iur sunt ad ut exereniamust de verferia doluptatem quidel etur sus re ligenderum que plit, que sintibus re exped lestin pe pore ligenderum que plit, que sintibus.
(ID:45568967)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.