Die Zementbranche wächst und besonders in China hält die Nachfrage nach dem Baustoff ungebremst an. Aus diesem Grund hat die Beumer Group nun ein Kompetenzzentrum für Zement gegründet.
Mit Gurtförderanlagen lassen sich Schüttgüter schnell und effizient vom Abbauort auch über unwegsames Gelände zum Zielort transportieren.
(Bild: Beumer)
Die Wachstumsmärkte liegen zurzeit in China und in Indien. „Als wir Ende der 1990er Jahre nach China gingen, produzierte das Land etwa 700 Millionen Tonnen Zement im Jahr, heute sind es ungefähr 1,2 Milliarden“, vergleicht Dr. Christoph Beumer, geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der Beumer Group mit Hauptsitz in Beckum. Nach Angaben des National Bureau of Statistics (NBS) nahm im ersten Quartal 2013 in China die Erzeugung weiter Fahrt auf und erreichte 417 Millionen Tonnen.
Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 8,2 Prozent. „An dieser langfristig positiven Tendenz wird sich nichts ändern“, prognostiziert Andre Tissen, der seit Oktober 2013 Leiter des Geschäftsbereichs Zement bei der Beumer Group ist. „Die Urbanisierungsquote in China ist mit knapp über 50 Prozent im internationalen Vergleich eher gering. In den USA oder Japan liegt dieser Wert bei über 70 Prozent. Deshalb bleibt der Bedarf im Infrastruktur- und Städtebau weiterhin groß.“
Bildergalerie
Über den reinen Anlagenbau hinaus
Nachgefragt
Der Customer Support von Beumer reicht von der reinen Wartung und Inspektion bis zum dauerhaften Einsatz von Servicepersonal vor Ort. Damit intralogistische Prozesse reibungslos ablaufen und ein wertschöpfender Materialfluss sichergestellt ist, übernimmt das Beckumer Unternehmen die Modernisierung der Anlagen und Systeme, um künftigen Leistungs- und Technologieanforderungen gerecht zu werden.
„Grundsätzlich stimmen wir unsere Servicevereinbarungen immer individuell auf die speziellen Anforderungen unserer Kunden ab“, erläutert Tissen. „Serviceintervalle sowie die Reaktionszeiten legen wir vertraglich fest.“ Das Belt Management z.B. vermeidet Ausfallzeiten durch regelmäßige Inspektionen und den rechtzeitigen Austausch von Becherwerksgurten. Der Residential Service umfasst die technische Betreuung, vorbeugende Wartung und Inspektion, Notfallpläne, Analyse und Optimierung von Systemen und Prozessen sowie Ersatzteil- und Gebäudemanagement. „So stellen wir sicher, dass unsere Kunden mit den steigenden Anforderungen Schritt halten können“, erklärt Tissen.
Erstes Werk in China bereits 2006
Um die Kunden auch in China optimal betreuen zu können, hat die Beumer Group bereits im Jahr 2006 ein Werk in Shanghai errichtet. Die Beumer Machinery (Shanghai) deckt in China die gesamte Wertschöpfungskette vom Vertrieb über die Projektierung, das Engineering und die Produktion bis zum Service ab. Mit der Übernahme der indischen Enexco Teknologies India Limited im Jahr 2011 konnte die Beumer Group ihre Präsenz in der Zementindustrie verstärken.
Zum Portfolio gehören z.B. Gurtförderanlagen mit horizontalen und vertikalen Kurven, Gurtbecherwerke, Heavy-Duty-Hochleistungsgurtbecherwerke für besonders große Fördermengen und -höhen sowie Stahlzellenförderer für Klinker mit Ketten oder Gurten als Zugorgan. Zudem liefert der Intralogistikspezialist auch komplette Abfüll-, Palettier-, Verpackungs- und Beladeanlagen sowie im indischen Markt auch Mahlanlagen und Silos.
Neben der Lieferung der kompletten Maschinen und elektrischen Ausrüstungen für die Anlagen ist das Unternehmen meist auch für den Gesamtprozess verantwortlich. Dazu gehören die verfahrenstechnische Auslegung der kompletten Anlagen sowie die Koordinierung und Überwachung von Montage und Inbetriebnahme. „Unser Ziel ist es, international tätige Baustoffkonzerne wie Heidelberg Cement oder Holcim bei weltweiten Projekten als Komplettanbieter stets optimal zu unterstützen“, sagt Tissen.
(ID:42593700)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.