Die manuelle Nachschmierung von Wälzlagern prägt in vielen Teilen der Industrie immer noch den betrieblichen Alltag. Automatische Schmierstoffgeber stellen einen deutlichen Fortschritt dar, bedürfen aber immer noch einer routenbasierten Kontrolle. Dabei stellen manuelle Fehler bei der Nachschmierung eine der Hauptursachen für Wälzlagerausfälle dar. Dieses Problem soll nun mit einer IoT-Lösung für die Nachschmierung von Wälzlagern mittels intelligenter, automatischer Schmierstoffgeber, gelöst werden.
Mit der IoT-Lösung erhalten Instandhalter die entscheidenden Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber. Wartungseinsätze für die Nachschmierung erfolgen gezielt, routenbasierte Kontrollen erübrigen sich.
(Bild: Schaeffler)
Ein neues System stellt in Verbindung mit der Optime-App sicher, dass Fehlschmierungen durch zu viel oder zu wenig Schmierstoff, falschen Schmierstoff, Verschmutzungen, verstopfte Zuleitung zum Lager oder leere Schmierstoffgeber sicher vermieden werden können.
Das Instandhaltungspersonal erhält entweder über die Optime-App, das webbasierte Optime-Dashboard oder über ein eigenes Softwaretool einen Überblick der Schmierstoffgeber mit einem kritischen Füllstand, mit einer Störung in der Schmierversorgung sowie, auf Basis eines integrierten Temperaturgebers, der Schmierstellen mit erhöhter Temperatur.
Kontrollgänge können entfallen
Für Instandhalter entfallen damit die regelmäßigen Kontrollgänge und das Pflegen von komplizierten Tabellen oder von Software zur Planung der Nachschmierung in den Werken. Ihr Einsatz ist nur für gezielte Wartungstätigkeiten notwendig, die die App automatisch anzeigt. Das komplexe Schmierungsmanagement wird so wesentlich vereinfacht.
Systemlösung mit wenigen Komponenten
An den automatischen Schmierstoffgeber Concept 1 von Schaeffler wird das batteriebetriebene Optime C1 geschraubt. Letzteres enthält unter anderem einen Kommunikationsbaustein und den Temperatursensor. Zur Gesamtlösung zählen noch ein Gateway und die Optime-App. Über das Optime C1 werden die Nachschmiereinheiten Concept 1 zu einem Mesh-Netzwerk automatisch vernetzt. Die erfassten und berechneten Daten im Betrieb, wie zum Beispiel die verbleibenden Tage bis zur nächsten Schmierstofffüllung, sendet das Mesh-Netzwerk über das Gateway in die Cloud und von dort in die App.
In kurzer Zeit betriebsbereit
Die Installation der Komponenten pro Schmierstelle sowie die Konfiguration in der App bedürfen weniger als zwei Minuten. Dutzende Schmierstellen an Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Aggregaten, Förderantrieben etc. sind so in kürzester Zeit ausgestattet und können so aus den bestehenden Kontrolllisten gestrichen werden. Der intelligente Schmierstoffgeber meldet sich erst, wenn er die Aufmerksamkeit des Instandhaltungsteams benötigt.
Das offene System bietet eine API-Schnittstelle für den Datenaustausch mit vorhandenen Maintenance-Tools.
(ID:48021719)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.