Cloud-Lösung für Schwingsiebe Zugriffe auf relevante Maschinendaten in Echtzeit

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Alle relevanten Daten des Schwingsiebes sind auf dem Dashboard erkennbar, diese werden nun in eine eigene cloudbasierte IoT-Lösung eingebunden.
Alle relevanten Daten des Schwingsiebes sind auf dem Dashboard erkennbar, diese werden nun in eine eigene cloudbasierte IoT-Lösung eingebunden.
(Bild: Schenck)

Schenck Process treibt seine Digitalisierungsstrategie weiter voran und bietet mit seiner neuesten Entwicklung Coniq Cloud erstmals eine eigene cloudbasierte IoT-Lösung an. Diese ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Maschinendaten in Echtzeit. Die Cloud-Lösung bildet dabei die Grundlage für alle digitalen Erweiterungen von Schenck Process und bietet Anlagenbetreibern umfangreiche Funktionen zur datengesteuerten Wartung und Leistungsoptimierung ihrer Produktionsmaschinen. Eine integrierte Knowledge-Base versetzt Experten in die Lage, Maschinen und Anlagen jederzeit aus der Ferne zu überwachen und im Falle eines prozesskritischen Ereignisses sofort zu reagieren.

In der Einführungsversion wird zunächst die sichere Datenübertragung über ein Edge-Computing-Gerät, die Datenspeicherung in der Cloud selbst sowie die professionelle Verwaltung von Nutzern und Geräten ermöglicht. Ihre Anwendung fokussiert sich dabei in dieser ersten Version auf den Bereich der Schwingsiebe und stellt für diese umfassende Funktionen zur Verbesserung der Zustandsüberwachung bereit.

Die in der Cloud bereitgestellten Daten ermöglichen das Angebot individueller Services. Dies beinhaltet die Zustandsüberwachung von Maschinen sowie die Optimierung von Maschinenleistung und Ressourcenplanung durch eine intelligente Prozesssteuerung. Anhand der entstehenden Transparenz können Materialverbrauch und Ersatzteilplanung effizient verwaltet werden.

Die Cloud erlaubt die Datenverarbeitung aus einer Vielzahl verschiedener Quellen. Sie ist mit jedem Kundensystem und anderen IoT-Clouds kombinierbar und direkt mit den Schenck Process Coniq Monitoring-Systemen kompatibel.

Gleichzeitig wird die IoT Edge-Lösung Coniq Monitor eingeführt. Diese steuert die Sensoren, führt Echtzeitanalysen aus und transportiert alle relevanten Daten sicher in die Cloud. Sie sorgt für die Datenaufnahme über das lokale Prozesssteuerungssystem und stellt dem Anlagenbetreiber prozesskritische Informationen zur Verfügung.

(ID:47269369)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung