Alle relevanten Daten des Schwingsiebes sind auf dem Dashboard erkennbar, diese werden nun in eine eigene cloudbasierte IoT-Lösung eingebunden.
(Bild: Schenck)
Schenck Process treibt seine Digitalisierungsstrategie weiter voran und bietet mit seiner neuesten Entwicklung Coniq Cloud erstmals eine eigene cloudbasierte IoT-Lösung an. Diese ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Maschinendaten in Echtzeit. Die Cloud-Lösung bildet dabei die Grundlage für alle digitalen Erweiterungen von Schenck Process und bietet Anlagenbetreibern umfangreiche Funktionen zur datengesteuerten Wartung und Leistungsoptimierung ihrer Produktionsmaschinen. Eine integrierte Knowledge-Base versetzt Experten in die Lage, Maschinen und Anlagen jederzeit aus der Ferne zu überwachen und im Falle eines prozesskritischen Ereignisses sofort zu reagieren.
In der Einführungsversion wird zunächst die sichere Datenübertragung über ein Edge-Computing-Gerät, die Datenspeicherung in der Cloud selbst sowie die professionelle Verwaltung von Nutzern und Geräten ermöglicht. Ihre Anwendung fokussiert sich dabei in dieser ersten Version auf den Bereich der Schwingsiebe und stellt für diese umfassende Funktionen zur Verbesserung der Zustandsüberwachung bereit.
Die in der Cloud bereitgestellten Daten ermöglichen das Angebot individueller Services. Dies beinhaltet die Zustandsüberwachung von Maschinen sowie die Optimierung von Maschinenleistung und Ressourcenplanung durch eine intelligente Prozesssteuerung. Anhand der entstehenden Transparenz können Materialverbrauch und Ersatzteilplanung effizient verwaltet werden.
Die Cloud erlaubt die Datenverarbeitung aus einer Vielzahl verschiedener Quellen. Sie ist mit jedem Kundensystem und anderen IoT-Clouds kombinierbar und direkt mit den Schenck Process Coniq Monitoring-Systemen kompatibel.
Gleichzeitig wird die IoT Edge-Lösung Coniq Monitor eingeführt. Diese steuert die Sensoren, führt Echtzeitanalysen aus und transportiert alle relevanten Daten sicher in die Cloud. Sie sorgt für die Datenaufnahme über das lokale Prozesssteuerungssystem und stellt dem Anlagenbetreiber prozesskritische Informationen zur Verfügung.
(ID:47269369)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.