Für ein zylindrisches Silo ist es naheliegend, einen konischen Silotrichter zu verwenden. Für ein Silo mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt wird man an einen keilförmigen Trichter denken, um die Nachteile eines Trichters mit vier geneigten Seitenwänden („umgedrehte Pyramide“) zu vermeiden.
Wolfenbüttel – Die Trichtergeometrie wird aber nicht nur durch die Form des Silovertikalteils beeinflusst, sondern auch durch verfahrenstechnische und statische Randbedingungen.
Ein Trichter aus vier geneigten Seitenwänden ist einfach zu fertigen. Er hat aber den Nachteil, dass sich in den Schnittkanten von zwei Seitenwänden ein Eckneigungswinkel ergibt, der deutlich flacher als die Neigung der beiden Seitenwände ist. Hier besteht die Gefahr, dass sich tote Zonen bilden und Fließprobleme entstehen.
Ein konischer Trichter ist durch seine Form steif und ermöglicht ein Abtragen der durch das Schüttgut vorliegenden Lasten mit geringem Aufwand. Dies ist bei einem keilförmigen Trichter nicht der Fall. Bei einem größeren keilförmigen Trichter werden sich die Lasten nicht mehr nur durch eine größere Wandstärke aufnehmen lassen. Die Steifigkeit wird über zusätzliche Rippen erreicht, was wiederum den Aufwand in der Fertigung erhöht.
Dennoch hat ein keilförmiger Trichter einen Vorteil, der oft überwiegt: Er erlaubt eine flachere Trichterneigung für ein Fließen entlang der Wand (Massenfluss) als ein konischer Trichter.
Der Unterschied hängt von der Wandreibung und Trichterneigung ab, liegt aber in der Größenordnung von acht Grad.
Die Ursache für das günstigere Fließverhalten des keilförmigen Trichters kommt daher, dass die Konvergenz nur von zwei geneigten Seitenwänden erfolgt. Bei einem konischen Trichter geschieht die Verjüngung von einem großen zu einem kleinen Durchmesser allseitig. Die flachere Trichterneigung reduziert die Bauhöhe, sodass die eventuell höheren Fertigungskosten dadurch mehr als ausgeglichen werden.
Diese und andere Antworten auf drängende Fragen rund um Schüttgüter gibt es auf unserem Schüttgut-Forum 2020.
* Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, 38302 Wolfenbüttel.
(ID:46748545)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.