Mischer Wirtschaftliche Aufarbeitung von erzhaltigen Feinbergen

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Bei Flotationsverfahren fallen Feinststoffe an, deren Wertstoffgehalt über Jahrzehnte zu gering war, um eine weitere Aufbereitung kostendeckend ausführen zu können. Heute – in einer Zeit, wo Rohstoffe knapp und hochwertige Erze immer seltener werden – lohnt dank innovativer Mischtechnik in vielen Fällen eine Aufarbeitung der deponierten Reststoffe.

Kontinuierlich arbeitende Mischer, wie der Eirich-Mischer, bringen bei der Aufarbeitung von Erzbergen deutliche Vorteile mit sich, weil dieser in der Lage ist, Materialien unterschiedlichster Art und Konsistenz problemlos zu verarbeiten.
Kontinuierlich arbeitende Mischer, wie der Eirich-Mischer, bringen bei der Aufarbeitung von Erzbergen deutliche Vorteile mit sich, weil dieser in der Lage ist, Materialien unterschiedlichster Art und Konsistenz problemlos zu verarbeiten.
(Bild: Eirich)

Erze und andere Nutzmineralien kommen in der Natur fast immer verunreinigt vor. Für den Einsatz als Rohstoff muss das taube Gestein abgetrennt werden. Die Anreicherung der Rohstoffe erfolgt seit Anfang des 20. Jahrhunderts meist im Wege der Flotation. Die zu trennenden Stoffe werden zunächst durch Mahlen so weit zerkleinert, dass die einzelnen Komponenten voneinander getrennt vorliegen. Das Gemisch wird dann in einer wässrigen Lösung suspendiert und einem turbulenten Gasstrom ausgesetzt. Unter Zugabe von Hilfsstoffen gelingt es, Mineralkörnchen an Gasblasen zu binden, welche aufschwimmen (flotieren) und als Schaum abgeschöpft werden. Die übrigen Partikel (Gangart genannt) verbleiben in der Trübe bzw. sedimentieren auf den Boden der Flotationszelle und werden als so genannte Feinberge deponiert. „Berge“ ist der bergmännische Ausdruck für das bei der Förderung anfallende Gestein und das mitgeförderte Gestein, welches bei der Aufbereitung abgetrennt wird.

In der Vergangenheit war eine Aufarbeitung deponierter Flotationsreststoffe, welche vielfach ein ökologisches Risiko darstellen, oft nicht wirtschaftlich. Selbst eine mechanische Entwässerung war zu aufwändig und teuer. Durch eine leistungsfähige Mischtechnik können nun Flotationsreststoffe, die noch einen erheblichen Wertstoffanteil enthalten, wirtschaftlich aufbereitet werden – dies auch bei variierenden Feuchtegehalten. Zur Wertstoffgewinnung müssen die Reststoffe meist mit einem oder mehreren anderen Stoffen gemischt und granuliert werden. Dazu braucht man eine geeignete Misch- und Granuliertechnik.

Vielseitig im Einsatz

Eirich-Mischer sind auch in einer Vielzahl von Branchen als Granuliermischer im Einsatz – von A wie Aktivkohle bis Z wie Zeolith. Der Investitionsaufwand ist vergleichsweise niedrig, da die Anlagen wartungsarm sind. Oft werden weitere Fähigkeiten dieses Mischers genutzt: Für Recyclingprozesse ist von Bedeutung, dass Schlämme und Stäube zu Granulaten verarbeitet werden können. Für die Düngemittelherstellung ist wichtig, dass die Granulate im Mischer gecoatet werden können usw.

Spezialisiert auf hohe Mischgüten

In zahlreichen Anwendungen hat sich hier der Eirich-Mischer bewährt, der seit Jahrzehnten in einer Vielzahl von Branchen zum Mischen und Granulieren zum Einsatz kommt, insbesondere wenn eine hohe Mischgüte verlangt wird. Das Arbeitsprinzip dieses Mischers ermöglicht in der Regel eine sehr vorteilhafte Prozessführung. Die Technik ermöglicht es, Materialien unterschiedlichster Art und Konsistenz problemlos zu verarbeiten, z.B. aus Schlämmen unter Zusatz trockener Stoffe Granulate herzustellen. Dabei werden Agglomerate optimal aufgeschlossen, das Endprodukt weist eine sehr große Mischgüte auf, selbst bei Zugabe von Hilfsstoffen wie Chemikalien im ppm-Bereich. Oft sind auch der gute Selbstreinigungseffekt und der systembedingte geringe Verschleiß des Mischers wichtige Aspekte.

Neben chargenweise arbeitenden Mischern kommen heute auch kontinuierlich arbeitende Mischer zum Einsatz. So hat sich z.B. bei der Aufarbeitung von Feinbergen aus der Magnesit-Gewinnung gezeigt, dass diese Mischer deutliche Prozess- und Kostenvorteile bringen. Einer der Vorteile dabei ist, dass gegenüber dem Chargenbetrieb die Zeiten für Füllen und Entleeren entfallen. Zudem können kleinere Mischer mit geringeren Antriebsleistungen eingesetzt werden.

Auf die jeweilige Anwendung angepasst

Auch bei anderen Recyclingaufgaben, bei der Abfallverwertung, der Deponietechnik und der Aufbereitung von Altlasten punkten die systembedingten Vorteile der Eirich-Mischtechnik. Beispiele sind das Agglomerieren von Stahlwerksstäuben zur Rückführung auf das Sinterband oder zur Aufgabe in Reduktionsprozessen, oder die Agglomeration zinkhaltiger Konverterstäube zur Aufgabe im Wälz-Prozess. Besondere Mischerausführungen laufen bei der Aufbereitung kontaminierter Böden oder – als so genannte Vakuummischer – unter Ex-Schutz bei der Lackschlammtrocknung (Spraydosenrecycling). Für spezielle Anwendungen stehen Heizmischer (bis 250 °C) zur Verfügung.

Jeder Mischer wird speziell auf den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegt. Firmeneigene Technika stehen weltweit zur Durchführung von Kundenversuchen und Festlegung der Verfahrensparameter zur Verfügung. Für nachfolgende Versuche in größerem Maßstab bietet Eirch die Bereitstellung eines geeigneten Leihmischers an. Damit kann die Wirtschaftlichkeit der Aufarbeitung auch in einem größeren Maßstab erprobt werden.

(ID:45879473)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung