Entleersystem Big Bag Wie Sie Big Bags sauber entleeren können

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Der Big Bag (FIBC) ist ein seit vielen Jahren weit verbreitetes Transportgebinde für die unterschiedlichsten Arten von Schüttgütern. Optimal gestaltete Entleersysteme, die ein staubarmes Austragen des Produktes sicherstellen, sind jedoch die Voraussetzung für eine Akzeptanz des Packmittels im weitestgehend automatisierten Prozess.

Automatische Big-Bag-Entleerstation
Automatische Big-Bag-Entleerstation
(Bild: Emde Industrie-Technik)

Big Bags haben eine ganze Reihe an Vorteilen, wie der geringe Verpackungsaufwand und -kosten, die ausgesprochen flexible Handhabung und die Möglichkeit der Teilmengen-Entnahme. Darüber hinaus erweist sich der Big Bag als wieder verwendbares Packmittel, welches leicht auf Paletten transportierbar und zu lagern ist. Zudem sind die Verpackungs-Geometrien frei wählbar. Daher haben es Big Bags zu einem weltweit sehr beliebten Verpackungsmittel selbst für Massen-Schüttgüter gebracht. Damit dieser jedoch im Betrieb akzeptiert ist, sind optimal gestaltete Entleersysteme nötig, die das Produkt staubarm und sicher austragen. Nur damit ist ein weitestgehend automatisierter Prozess möglich.

Bildergalerie

Das Füllen und Entleeren sowie die staubfreie Entsorgung der Leer-Big-Bags ist eine wesentliche Kernkompetenz von Emde Industrie-Technik. Für einen Graphitproduzenten in Bonn konnte im Herbst 2013 eine vollautomatische Big-Bag-Entleeranlage für Pechgranulat in Betrieb genommen werden. Die Entleeranlage steht am Anfang eines Herstellungsprozesses für isotonisch gepressten Graphit, der u.a. in der Herstellung von LEDs und Solarmodulen Verwendung findet.

Bei der Konzeption der Anlage wurde großer Wert auf Betriebssicherheit, Bedienerfreundlichkeit und Staubarmut gelegt. Eine sicherheitstechnische Schutzeinhausung der Anlage, der automatisierte Entleervorgang, die Bedienung außerhalb des Gefahrenbereiches an einem gesonderten Bedienschrank mit Bedienpanel sind die wesentlichen Bestandteile des Sicherheits-Bedienkonzeptes der Gesamtanlage.

Big Bag in Position gebracht

Zu Beginn der Entleerung wird der Big Bag durch ein Schnelllauftor in die Einhängeposition gebracht und die vier Tragschlaufen in die Spezial-Traverse eingehangen. Nach dem Schließen des Tores von außen wird der Automatikmodus gestartet und der Big Bag mit einem Elektrokettenzug in die Entleerposition gehoben. Durch das Absetzen auf ein Kreuzmesser mit Aufstechspitze wird der Big-Bag-Boden annähernd faserfrei aufgeschnitten.

Ein Zwischenbehälter nimmt den kompletten Big Bag Inhalt auf. Über ein nachfolgendes gekapseltes Fördersystem wird das Produkt in Lagerbehälter gefördert, in denen es für die weitere Verarbeitung vorgehalten wird. Der leere Big Bag wir im nächsten Schritt in die Abwurfposition zum Big-Bag-Verdichter transportiert und selbsttätig aus der Traverse gelöst. Dieses wird über das Öffnen (Aufschwenken) der Lasthaken mit einem elektrisch betätigten Linearzylinder realisiert.

(ID:42493570)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung