Eine Verpackung für gute Lagerfähigkeit schützt das Produkt vor Umwelteinflüssen, auch wenn es länger aufbewahrt werden muss. Der Papiersack biete dafür laut der Gemeinschaft Papiersackindustrie (Gempsi) gute Voraussetzungen.
Papiersäcke bieten gute Voraussetzungen, um Qualität und Eigenschaften eines Produkts zu schützen, auch über einen längeren Zeitraum.
(Bild: Gempsi)
Wie wichtig es dabei ist, die Papiersack-Konstruktion auf das Füllgut, die Abfüllmaschinen, die Lieferkette und die Lagerbedingungen abzustimmen, erklärt Wilhelm Dyckerhoff, Mitglied der Gemeinschaft Papiersackindustrie.
„Um eine gute Lagerfähigkeit sicherzustellen, muss eine Verpackung verschiedenste Aufgaben erfüllen“, berichtet Dyckerhoff. „Natürlich sollte sie fest sein, damit sie nicht leicht reißt. Am wichtigsten ist jedoch, dass sie die ausgewiesenen Produkteigenschaften bis zur Verarbeitung durch den Endkunden erhält.“
Darüber hinaus muss die Verpackung auch vor weiteren Qualitätsverlusten des Produkts schützen: von der Reduzierung der Streichfähigkeit oder der Wasserlöslichkeit durch Wasserdampfabsorption bis hin zu Produktveränderungen, die gesundheitsschädigend sein können. Beispielsweise können Mikroorganismen wie Schimmelpilze in Lebensmitteln wachsen, wenn sie zu feucht und warm gelagert werden und die Verpackung über keine geeignete Wasserdampfbarriere verfügt.
Die deutsche Papiersackindustrie bietet u.a. verschiedene witterungsbeständige Lösungen für die Lagerung im Freien an. „Der besondere Vorteil: „Wir nutzen nur so viel Folie wie nötig und so wenig wie möglich“, sagt Dyckerhoff. „So profitieren unsere Kunden von einer nachhaltigen, recycelbaren Verpackung mit hohem Produktschutz.“
(ID:46638688)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.