Ein neues Hafenumschlagsystem liefert Thyssenkrupp Industrial Solutions an die russische State Transport Leasing Company (STLC). Die Anlage wird das Herzstück eines neuen Hafenterminals für den Kohleexport, der derzeit in der Kola-Bucht im Norden Russlands nahe Murmansk entsteht.
Um die Emissionen der Anlage zu minimieren, werden alle Materialübergabestellen, Waggonentladestationen sowie Schiffsbelader mit einer Staubunterdrückungsanlage ausgestattet.
(Bild: Thyssenkrupp Industrial Solutions)
Essen – Ein neues Hafenumschlagsystem liefert Thyssenkrupp Industrial Solutions an die russische State Transport Leasing Company (STLC). Die Anlage wird das Herzstück eines neuen Hafenterminals für den Kohleexport, der derzeit in der Kola-Bucht im Norden Russlands nahe Murmansk entsteht.
Schon heute ist der Murmansker Hafen einer der wichtigsten Logistikhubs des Landes. Der neue Terminal wird mit einer geplanten Jahreskapazität von 18 Millionen Tonnen Kohle die Umschlagkapazitäten der Region signifikant erhöhen. Er soll voraussichtlich im Jahr 2021 voll einsatzfähig sein.
Torsten Gerlach, CEO der Business Unit Mining Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions: „Zusammen mit unserem Partner LNK Industries werden wir einen der größten Häfen Russlands mit einer hochmodernen Anlage für den Hafenumschlag ausstatten. Als einer der wenigen Komplettanbieter konnten wir unserem Kunden eine voll integrierte Lösung anbieten, die einen ressourceneffizienten Betrieb sicherstellt.“
Das Terminalprojekt wird in zwei Phasen abgeschlossen: Erste Auslieferungen werden für 2020 erwartet. Im selben Jahr sollen insgesamt neun Millionen Tonnen Kohle exportiert werden. Im Jahr 2021 steigt das Volumen auf 18 Millionen Tonnen.
Thyssenkrupp wird zwei Schiffsbelader, ein kombiniertes Lagerplatzgerät, diverse Absetzer, Rücklader und Waggonkipper, mehrere Bandanlagen und Zusatzgeräte liefern. Der Vertrag umfasst das Engineering und die Beschaffung der Anlagen sowie Services im Rahmen der Montage und Inbetriebnahme vor Ort. Das lettische Bauunternehmen LNK Industries verantwortet die Planung und den Bau des Bandanlagensystems. Um die Emissionen der Anlage zu minimieren, werden alle Materialübergabestellen, Waggonentladestationen sowie Schiffsbelader mit einer Staubunterdrückungsanlage ausgestattet.
(ID:46091198)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.