Staub und pneumatische Förderung – zwei Seiten einer Medaille? Nun nicht mehr. Mit der Entwicklung eines neuen Förderverfahrens entkoppelt Coperion die Staubbildung nahezu von der pneumatischen Förderung.
Die staubarme Förderanlage Fluidlift Ecoblue von Coperion lässt sich auch nachrüsten.
(Bild: Coperion)
Abrieb, Engelshaar, Verstopfungen – bei der pneumatischen Förderung von Kunststoffgranulaten bisher unumgänglich. Leider beeinträchtigen sie die Qualität und treiben den Aufwand in der Reinigung und Wartung in die Höhe. Um diesen Problemen zu begegnen, hat Coperion die Fördertechnologie Fluidlift Ecoblue entwickelt, die durch kontrollierte Erhöhung der relativen Feuchtigkeit des Fördergases die Reibung innerhalb des Kunststoffgranulats sowie an der Rohrwand extrem herabsetzt. Dank dieser technischen Optimierung kann eine besonders niedrige Geschwindigkeit des Schüttguts sichergestellt werden. Das Ergebnis ist eine sehr deutliche Reduzierung der benötigten Energie sowie eine dramatische Reduzierung des durch die Förderung erzeugten Abriebs. Je weicher das Kunststoffgranulat ist, desto größer ist der erreichbare Effekt.
Guided Tours zur ACHEMA 2018 Erleben Sie die Top Innovationen und Trends auf der diesjährigen ACHEMA in Frankfurt. PROCESS bietet Ihnen einen strukturierten, unkomplizierten und kompakten Überblick der Messeneuheiten. Unsere geschulten Tour Guides führen Sie zu ausgewählten Ausstellern und Exponaten. An den jeweiligen Stationen erhalten Sie durch die Aussteller anschauliche Präsentationen zu Produkten, Services oder Lösungen. Jetzt anmelden und Ticket sichern. Es lohnt sich!
Coperion hat in der Entwicklung des neuen Verfahrens besonderes Augenmerk auf die sichere Handhabung der zugegebenen Feuchtigkeit gelegt. Die benötigten Feuchtigkeitsmengen sind nicht groß und können somit durch geeignete Anlagenführung kontrolliert werden. Gleichzeitig wurde auch die sichere Abführung der Feuchtigkeit erarbeitet. Das Gesamtkonzept ist so gestaltet, dass am Ende des Systems trockenes Produkt sichergestellt ist.
Bildergalerie
Staubarme Förderung
Grundsätzlich erzeugt eine klassisch ausgelegte und betriebene pneumatische Förderung deutliche Abriebmengen, je nach gefördertem Produkt und Design der Förderanlage in Form von Staub oder Fäden. Dieser Staub akkumuliert in den Empfangsbehältern und Silos, und es bilden sich anhaftende Staubschichten. Abhängig von den Randbedingungen, also den Produkteigenschaften, der Einstellung der Förderung und dem Wartungszustand der Anlage, kann es durch aufgeschmolzenen Abrieb zu Belägen an der Innenseite der Rohrleitung kommen. Diese können sich dann spontan lösen und zu Verstopfungen oder mindestens Beeinträchtigungen führen. Alle Abriebformen müssen in klassischen pneumatischen Fördersystemen mit apparativem Aufwand entfernt werden. Der Abrieb ist für den Hersteller verloren und mindert die Produktionsmenge. Allzu oft muss das Produkt sogar noch in einem gesonderten Arbeitsschritt einer weiteren Sichtung unterzogen werden, bevor es in einer Extrusion oder anderen sensiblen Verarbeitungsanlagen eingesetzt werden kann.
Special zur Achema 2018 Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und schauen Sie auf unserer Landingpage zur Achema 2018 vorbei. Es lohnt sich!
Zudem werden von Staubbildung betroffene pneumatische Förderanlagen üblicherweise regelmäßig gereinigt. Bei Chargen- oder Farbwechseln ist eine Reinigung unvermeidbar. Dies erfordert hohen Personalaufwand und reduziert die Verfügbarkeit der Gesamtanlage. Recht häufig wird mit Wasser gereinigt, was bedeutet, dass eine Zuführung sowie Ableitung installiert werden muss, sowie dass Wasserverbrauch und Abwasseraufkommen auftritt.
Dem gegenüber ermöglicht das neue Förderverfahren eine annähernd staubfreie Qualität. In den bisher realisierten Anlagen konnte die Entstehung von Staub in der Förderung um Werte zwischen 50 und 98 % reduziert werden. Das ermöglicht bei sensiblen Produkten eine zuverlässige, konstante, den Endverarbeiter dauerhaft befriedigende hohe Produktqualität.
(ID:45280128)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.