Schüttgutumschlag

So werden Förderfragen flexibel gelöst

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Verlade- und Förder-Systeme im Vergleich

Tatsächlich erfolgt die Verladung von Schüttgut heute in vielen Branchen oft noch per Stapler oder Hand, was einen hohen Zeit- und Kostenaufwand bedeutet. Oder es werden Transportmedien wie Schneckenförderer, Becherwerke oder Förderbänder eingesetzt. Diese sind jedoch nicht immer optimal.

Förderbänder haben den Nachteil, dass sie aufgrund des technisch bedingten geringen Steigungswinkels viel Platz benötigen. Wegen der fehlenden Abdichtung können sie außerdem nur bei nicht staubendem Schüttgut eingesetzt werden. Förderschnecken haben Probleme bei der Förderung von staubigem Schüttgut mit guten Fließeigenschaften: Je steiler der Anstellwinkel, umso höher fällt der (unerwünschte) Rückfluss aus. Hinzu kommt ein hoher Reinigungsaufwand sowie höhere Anschaffungskosten. Ähnliche Nachteile weisen stationäre Becherwerke (Elevatoren) auf.

„Die Logistikbranche benötigt eine schnelle Verladung“
Nachgefragt

Bei der Verladung zählt Schnelligkeit. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass die dazugehörigen Anlagen einfach zu handhaben sind, wie Ralf Schrage, Geschäftsführer bei Schrage Rohrkettensystem, im Kurzinterview feststellt:

? Welche Trends stellen Sie generell bei der Verladung fest?

Schrage: Die Kunden möchten mit einem geringen Investitionsvolumen die maximalen Möglichkeiten heraus holen. Somit sind Multifunktionsanlagen gefragter denn je. Und genau dafür haben wir die mobilen Förderer entwickelt, denn sie sind günstig in der Anschaffung, flexibel vor Ort und für verschiedenste Schüttgüter einsetzbar. Und insbesondere die Logistikbranche benötigt eine schnelle und zuverlässige Verladung, um Betriebs- und Personalkosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Hier kommt der mobile Förderer gerade recht.

? Sie haben vor einem Jahr auf der Powtech den mobilen Förderer vorgestellt. Wie ist die Resonanz darauf?

Schrage: Den mobilen Förderer gibt es zwar schon seit längerem, aber wir haben gemerkt, wie die Nachfrage wuchs. Wir bekommen unglaublich viele Anfragen und haben bereits etliche Verladesysteme ausgeliefert. Dies waren die verschiedensten Modelle: Mobile Förderer zur Waggon-Entladung, zur Lkw-Befüllung, zur Befüllung von Rührwerken und Mischern, zum Abfüllen von Säcken, Entleeren von Big Bags usw. Insbesondere das einfache Handling, die Qualität unserer Anlagen und die staubdichte Ausführung überzeugt unsere Kunden.

? Gibt es hier Weiterentwicklungen?

Schrage: Da wir generell kundenspezifische Lösungen entwickeln, sind wir mit unserer Entwicklung nie am Ende. Unsere Kunden liefern uns stets neue Aufgabenstellungen oder haben Probleme, die es vor Ort zu meistern gilt. Sei es ein besonderes Schüttgut, spezielle Platzverhältnisse oder außergewöhnliche Anforderungen. Bisher konnten wir eigentlich immer eine Lösung schaffen.

? Wie hoch ist der Anteil von mobilen zu festen Anlagen? Ist das von Branche zu Branche unterschiedlich?

Schrage: Der Anteil an fest installierten Rohrkettenförderern ist natürlich wesentlich höher. Sie überwinden lange Strecken, befüllen große Silos oder bringen das Schüttgut z.B. aus dem Lager in die Produktion. Die mobilen Förderanlagen hingegen eignen sich zum Befüllen von Lkw oder zum Entleeren von Waggons. Sie sind dort gefragt, wo es ums Umfüllen oder Beladen geht. Rohrkettenförderer in kompakter Version – verfahrbar und an jedem Ort schnell einsetzbar. Somit hängt die Entscheidung, ob fest installiert oder mobil, ganz klar vom jeweiligen Einsatzfall ab.

Rohrkettenförderer überzeugen dagegen durch eine totraumfreie Konstruktion, kommen mit erheblich geringerem Reinigungsaufwand aus und erlauben schnelle Produktwechsel. Zudem verhindert der Rohrkettenförderer die Entmischung des Schüttguts während des Transports und gewährleistet eine nahezu 100%ige Restentleerung.

Wirtschaftlich, umweltschonend und betriebssicher

Das flexible Fördersystem ist einfach zu bedienen und bietet eine hohe Betriebssicherheit. Jeder Rohrkettenförderer wird individuell konfiguriert und minimiert dadurch beim Kunden Betriebs- und Personalkosten. Besondere Vorteile liegen in der Staubdichtigkeit während des Umfüllprozesses durch ein absolut geschlossenes System sowie eine hohe Standsicherheit während des Verladeprozesses.

Hinzu kommt der hohe Restentleerungs- und Selbstreinigungsgrad, der Produktwechsel ohne großen Aufwand ermöglicht. Alle Anlagen sind durch entsprechende Materialauswahl witterungsbeständig. Daher können sie gleichermaßen im Indoor- und Outdoor-Betrieb eingesetzt werden, haben einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Verschleißfestigkeit. Selbst bei extremen Witterungseinflüssen ist ihr Betrieb ohne Probleme möglich. Der effiziente Schüttgutumschlag durch das flexible Fördersystem spart jedoch bei weitem nicht nur Zeit. Dieses reduziert auch insgesamt die Logistikkosten, da es sich rasch durch eine schnelle Inbetriebnahme und eine hohe Verfügbarkeit rechnet.

Schüttgut Dortmund: Halle 4, Stand B 10

(ID:43590060)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung