Sprühtrockner sind komplexe Anlagen. Insbesondere die Absicherung gegen Staubexplosionen erfordert erhebliches Know-how. Der Molkereibetrieb Meggle vertraut beim Bau einer neuen Anlage auf die Expertise von IEP Technologies. Das seit 2015 zu Hoerbiger gehörende Unternehmen kam bereits beim Bau der ersten Anlage mit Ex-Unterdrückung am Meggle-Standort in Wasserburg am Inn zum Zug.
„Sprühtürme gehören aus Explosionsschutzsicht zu den anspruchsvollsten Anlagen.“ Albert Speckmaier, Leiter Produktion und Lohnfertigung für funktionale Produkte, Meggle
(Bild: Siegfried Sperl)
Neben dem Wirkstoff enthalten Tabletten immer auch Hilfsstoffe, die keine pharmakologische Wirkung haben. Sehr häufig wird Lactose als Füll- und Bindestoff eingesetzt. Einer der führenden Hersteller von pharmazeutischer Lactose weltweit ist der Molkereibetrieb Meggle. Mit seinem Markenzeichen – dem blauen Kleeblatt – verbinden die meisten Konsumenten Kräuterbutter und andere Buttersorten. „Die Kräuterbutter ist sicher das bekannteste Produkt in der Öffentlichkeit, aber der Bereich pharmazeutische Hilfsstoffe gehört ebenfalls zu den Kernbereichen und spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtunternehmen“, so Albert Speckmaier, Leiter der Produktion und Lohnfertigung für funktionale Produkte bei Meggle. Dabei haben sowohl die Butterprodukte als auch die Lactose ihren Ursprung in der Milch.
Meggle machte sich vor fast 130 Jahren zunächst einen Namen mit Käse, verlagerte seinen Schwerpunkt aber immer weiter in Richtung Butter. Auch die pharmazeutische Lactose ist inzwischen ein Produkt mit 60-jähriger Tradition. Damals suchte man einen Weg, um das Nebenprodukt Molke zu verwerten. Insbesondere Pharmazeuten stellen nicht nur hohe Ansprüche an Form, Oberfläche und Partikelgröße, sondern verlangen auch weitere funktionelle Eigenschaften, wie besondere Härtegrade für die Tablettenproduktion, eine bestimmte Zerfallsrate oder eine verzögerte Freisetzung von Wirkstoffen. „Wir stellen etwa 25 verschiedene Hilfsstoffe auf Lactosebasis her“, erklärt Speckmaier. Letztlich decken diese Produkte alle Bereiche der festen Darreichungsformen ab – von Tabletten und Kapseln über Sachets und Pulverformulierungen. „Die Lactose ist aber auch ein wichtiges Transportmittel für den Wirkstoff in die Lunge, etwa beim Einsatz von Pulverinhalatoren“, ergänzt Speckmaier. Je tiefer der Wirkstoff in die Lunge transportiert werden muss, desto feiner sind die Partikel der Lactose. Die richtige Formulierung ist entscheidend und Meggle gilt hier als Spezialist.
Jedes Explosionsunterdrückungssystem besteht aus drei Komponenten: Detektor; Kontroll- und Steuereinheit und Unterdrückungsbehälter (HRD-Löscher). Bei einer Zündung vergrößert sich der Feuerball vom Zündort aus, wobei sich die Druckwelle (die durch den Temperaturanstieg erzeugt wird) vor dem Feuerball ausbreitet. Explosionsdrucksensoren sind so konfiguriert, dass sie auf den typischen Druckanstieg innerhalb von Millisekunden reagieren. Die Steuer- und Kontrolleinheit der Explosionsunterdrückung empfängt das Auslösesignal des Drucksensors und gibt das Signal an den (die) Löscher weiter. Die Löscher werden aktiviert und das Löschmittel wird in den geschützten Behälter mit hoher Konzentration und Geschwindigkeit geschossen. Für die Verteilung des Löschmittels und die Eindämmung des wachsenden Feuerballs werden Spezialdüsen verwendet. Dadurch wird der Feuerball rasch abgekühlt, eine weitere Verbrennung abgeschwächt, sodass sich der Explosionsdruck reduziert. Fester Bestandteil der Auslegung der meisten Systeme zur Explosionsunterdrückung ist eine chemische oder mechanische Explosionsentkopplung mit dem Zweck, das Risiko einer Übertragung der Flammen/Explosion auf andere verbundene Anlagenteile zu reduzieren.
Lange währender Prozess
Von diesen Überlegungen hinsichtlich Härte und Zerfallseigenschaften ahnt der Verbraucher nichts, wenn er eine Tablette in Sekundenschnelle herunterschluckt. Und vermutlich ahnt er noch weniger, dass die Herstellung dieses Hilfsmittels ein ausgesprochen langwieriger Prozess ist. Bis zu drei Tage wandert die Molke, die am Anfang noch in flüssiger Form vorliegt, durch verschiedene Prozessstufen, bis das Lactosepulver fertig abgepackt werden kann.
Ein Teil der so produzierten Lactose wird auf Sprühtürmen weiterverarbeitet, zur Herstellung von direkttablettierfähiger Lactose. Viele dieser Schritte verbrauchen große Mengen an Energie. Die liefert ein eigenes modernes Kraftwerk mit Kraftwärme-Kopplung und einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Der dort erzeugte Dampf heizt zum Beispiel die Sprühtürme und die Verdampfer. Nicht nur aus energetischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht ist die Herstellung von Lactosepulver eine Herausforderung. Der Kostendruck im Gesundheitswesen ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen. „Um ökonomisch erfolgreich zu sein, können diese Produkte nur in großem industriellem Maßstab gefertigt werden“, macht Speckmaier deutlich.
Explosionsunterdrückung – wie funktioniert’s?
Jedes Explosionsunterdrückungssystem besteht aus drei Komponenten: Detektor; Kontroll- und Steuereinheit und Unterdrückungsbehälter (HRD-Löscher). Bei einer Zündung vergrößert sich der Feuerball vom Zündort aus, wobei sich die Druckwelle (die durch den Temperaturanstieg erzeugt wird) vor dem Feuerball ausbreitet. Explosionsdrucksensoren sind so konfiguriert, dass sie auf den typischen Druckanstieg innerhalb von Millisekunden reagieren. Die Steuer- und Kontrolleinheit der Explosionsunterdrückung empfängt das Auslösesignal des Drucksensors und gibt das Signal an den (die) Löscher weiter. Die Löscher werden aktiviert und das Löschmittel wird in den geschützten Behälter mit hoher Konzentration und Geschwindigkeit geschossen. Für die Verteilung des Löschmittels und die Eindämmung des wachsenden Feuerballs werden Spezialdüsen verwendet. Dadurch wird der Feuerball rasch abgekühlt, eine weitere Verbrennung abgeschwächt, sodass sich der Explosionsdruck reduziert. Fester Bestandteil der Auslegung der meisten Systeme zur Explosionsunterdrückung ist eine chemische oder mechanische Explosionsentkopplung mit dem Zweck, das Risiko einer Übertragung der Flammen/Explosion auf andere verbundene Anlagenteile zu reduzieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Weiterer Sprühturm in Betrieb
Sprühtrockner entsprechen dieser Vorgabe – die Anlagen arbeiten hocheffizient, setzen aber auch spezielles Know-how voraus. Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es schnell und gleichzeitig sehr schonend für das Endprodukt ist. Zudem kann eine definierte Partikelgrößenverteilung im Mikrobereich erreicht werden, die entscheidend für die Qualität des Produktes ist. Bei der Produktion wird die durch mehrere Verfahrensstufen behandelte Molke über Sprühdüsen von oben als feiner Nebel in die sehr heiße Luft des Trockners eingedüst. Dadurch vergrößert sich die Gesamtoberfläche der Flüssigkeit enorm, sodass die Flüssigkeit konvektiv getrocknet wird. Im unteren Bereich des Turms sind die Tropfen getrocknet und das Lactosepulver wird von der Luft abgetrennt. „Wir haben inzwischen umfangreiche Erfahrungen mit dieser Technologie, bisher gibt es am Standort mehrere Sprühtürme“, führt Speckmaier aus. Vor zehn Jahren ging der erste Sprühturm mit Ex-Unterdrückung in Betrieb. Und im vergangenen Jahr wurde mit dem Bau eines weiteren Sprühturms begonnen, der rund ein Viertel mehr Kapazität besitzt und kurz vor der Inbetriebnahme steht. Die Anlage besteht größtenteils aus Edelstahl.