Befüll- und Austragvorrichungen für Big Bags So bleiben Schüttgüter sicher im Fluss

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Big Bags für Schüttgüter sind sehr groß und schwer in der Handhabung. Um ein gutes Handling zu garantieren, bedarf es daher speziellen Vorrichtungen zum Befüllen und Entleeren. Zwei Entwicklungen zeigen, wie die saubere Befüllung, aber auch ein unkomplizierter Austrag von Schüttgütern möglich ist.

Die Big-Bag-Befüllstation besitzt einen Teleskopschlauch, der Big Bag und Befüllstutzen verbindet. Die Station kann mit verschiedenen Fördersystemen kombiniert werden.
Die Big-Bag-Befüllstation besitzt einen Teleskopschlauch, der Big Bag und Befüllstutzen verbindet. Die Station kann mit verschiedenen Fördersystemen kombiniert werden.
(Bild: Eichholz)

Um die sichere Handhabung selbst von problematischen Produkten zu gewährleisten, benötigt der Anwender nicht nur sichere, sondern vor allem praxisnahe Lösungen. Eichholz Silo- und Anlagenbau sorgt für eine komplette Rundumversorgung in der Handhabung von Schüttgütern. Neben Handlingsystemen gehören auch Aluminium- und Edelstahlsilos, Förderanlagen, Oktabin-Wendestationen zum Portfolio.

Mit einem einzigen Tastendruck befüllen

Mit der Big-Bag-Befüllstation „System Lift“ lassen sich Big Bags bequem befüllen. Die Anlage kann mit verschiedenen Fördersystemen kombiniert werden. Optional steht ein integriertes Wiegesystem zur Verfügung, das hängend an der elektrischen Höhenverstellung gelagert ist und somit immer das aktuelle Gewicht des zu befüllenden Big Bags anzeigt. Als Verbindung zum Big-Bag-Befüllstutzen dient ein Teleskopschlauch. Das elektromechanische Liftsystem zum Heben und Senken des Big Bags wird über einen Bremsmotor gesteuert. Durch das Absenken der Aufhängevorrichtung können die Big Bags einfach eingehängt werden.

Bildergalerie

Zur Befüllung wird der Big Bag angehoben, wobei frei hängend das eingefüllte Schüttgut genau gewogen werden kann. Sobald der Befüllvorgang beendet ist, wird der Big Bag auf eine Palette abgesenkt und dessen Schlaufen lassen sich einfach aus der Aufhängevorrichtung lösen. Jetzt kann die Palette samt Big Bag an einen anderen Ort verfrachtet werden. Die Station ist in einer stabilen Profilstahlrahmenkonstruktion in geschweißter oder geflanschter Ausführung gefertigt.

Ein anderer Weg steht mit der Befüllstation vom Typ Shake zur Verfügung. Diese besitzt vier Pneumatikzylinder, die gleichzeitig als Anschlagpunkte für den Big Bag dienen. Durch wechselseitiges Rütteln („shaken“) wird das Schüttgut verdichtet. Dies sorgt für eine optimale Auslastung des Big Bags und erhöht die Standsicherheit. Ein Vollmelder schützt vor Überfüllung. Sobald die Befüllung beendet ist, wird auch bei dieser Lösung der Big Bag auf eine Palette abgesenkt und kann zum Zielort gebracht werden.

Optimierung von Schüttgutprozessen dank digitaler Vernetzung

Die digitale Vernetzung der Produktion und der Produkte basiert bei Eichholz auf einer Grundsoftware für die Automatisierung von Silo- und Fördertechnik. Was mit einer einfachen digitalen Steuerung konventioneller Technik begann, gipfelt heute in der vollautomatisierten Siloanlage.

Mit der Steuerung Siltronic werden alle Daten zum Ablauf der Produktion und Steuerung der Maschinen vor Ort mithilfe einer übersichtlichen Visualisierung angezeigt. Die Daten lassen sich aber auch per Fernzugriff über das Betriebsnetzwerk abrufen. Die digitale Vernetzung dient der Optimierung interner Arbeitsabläufe, beispielsweise:

  • Darstellung aller Silos im Blockdiagramm,
  • Füllstände als Klartext und im Diagramm,
  • Kontrolle eines zur Befüllung angeschlossenen Lkw,
  • Schichtprotokolle sowie
  • Einschalt- und Abschalt-Befehle.

Auch die Sicherheit wird gesteigert. So setzen Unregelmäßigkeiten in den Abläufen automatisch ein komplexes digitales Alarmsystem in Kraft. Das offene System Siltronic XL zeichnet sich durch hohe Kompatibilität zu anderen Systemen aus. Es kann z.B. mit externen Systemen wie Proleit, Intouch, Siemens PCS 7 und SAP verbunden werden. Damit sind kundenspezifische Lösungen realisierbar.

Sauberer Austrag und staubarme Entleerung

Die Entleerstation zeichnet sich ebenfalls durch eine anwenderorientierte Konstruktion aus. Über den Auslauf wird das Schüttgut in der Regel zunächst in einen Zwischentrichter entleert. Diese Trichter können optional mit Entstaubung, Austragshilfen, Absaugstutzen und anderen Anschlüssen für die sichere Verbindung zu weiteren Förderanlagen ausgestattet werden.

Verschiedene Klemmvorrichtungen fixieren den Big-Bag-Auslauf und ermöglichen eine staubarme Entleerung. Walksystem oder ein Vibro-Tisch bewirken, dass schlecht fließende Schüttgüter brückenlösend aufgelockert werden. Verwiege- und Steuerungssysteme erlauben eine automatische Entleerung der Big Bags. Das System zeichnet sich durch seine hohe Bedienerfreundlichkeit aus: Das Öffnen, die staubarme Entleerung und der Transport des Big Bags mit Elektrokettenzug und Stapler – all das gewährleistet hohen Handlingskomfort und Zeitersparnis.

Die robuste, statikgeprüfte Konstruktion kann auf jedem stabilen Hallenboden montiert werden. Alle produktberührenden Materialien bestehen ausschließlich aus Edelstahl und Aluminium.

(ID:46195207)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung