Ein kleiner Funke reicht bereits aus, um bei industriellen Prozessen eine Staubexplosion mit gravierenden Folgen für Mitarbeiter und Produktionsanlagen auszulösen. Mit dem Atexon ermöglicht IEP Technologies nun eine smarte Funkendetektion.
Staubexplosionen in der Schüttgutindustrie vorbeugen
(Bild: IEP Technologie)
Um Funkenentstehung und die Bildung von Glutnestern zu verhindern, ist eine Erdung der Anlagen als Präventionsstrategie durch die Maschinenrichtlinien vorgegeben. Schon lange werden zudem Funkenerkennungs- und Löschsysteme an kritischen Stellen in Anlagen und Produktionsprozessen installiert, falls es trotz Erdung zu einem Funkenflug kommt. Mithilfe eines solchen Systems können Funken und Glimmnester innerhalb weniger Millisekunden erkannt und durch ein Löschmittel unschädlich gemacht werden. Zudem ermöglichen es spezielle Detektoren, auch heiße Partikel zu erkennen, die kein sichtbares Licht abstrahlen und nur schwer mit herkömmlichen Detektoren zu erfassen sind.
Genau dort setzt die Technologie von IEP Atexon an: Die Lösung ist so konstruiert, dass ein einzelner Funkendetektor mit vollem 180°-Sichtfeld die gesamte Querschnittsfläche, z.B. eines Absaugrohres, erkennen und bei Bedarf ein Signal auslösen kann. Gegenüber herkömmlichen Modellen, die Funken erst ab einer Temperatur von 700 °C erkennen, sichtet das Detektormodell V 300 EX sogar Zündquellen mit einer Temperatur von nur 300 °C.
Zu den weiteren Vorteilen des Systems gehören eine schnelle und sichere Montage, bei der kein Schweißen erforderlich ist, sowie eine flache und geschützte Linsenstruktur mit sehr hoher Abriebfestigkeit. Zudem beinhaltet das Modell VF 300 EX einen Tageslichtfilter, falls doch mal Licht in die Rohrleitung fallen sollte. Beide Detektoren verfügen über eine Atex-Zertifizierung für die Zonen 20, 21 und 22.
Wird das Signal ausgelöst, löscht das Löschsystem daraufhin Funken und Glut mit einer geringen Menge Löschwasser, während ein Signalrouter den Löschvorgang steuert und überwacht.
(ID:47012692)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.