Früherkennung mit Infrarotthermografie von großen Flächen Sicherheit beim Holzrecycling

Von

Anbieter zum Thema

Das Brandfrüherkennungssystem Pyrosmart von Orglmeister Infrarot-Systeme besteht aus einer Infrarot-Wärmebildkamera, die mithilfe einer mechanischen Schwenkvorrichtung die Erfassung eines sehr großen Bereichs ermöglicht.

Das Pyrosmart-System ist auf einem 35 m hohen Mast im Top-Down Wetterschutzgehäuse installiert. Damit ist eine optimale Sicht auf die Detektionsfläche gewährleistet.
Das Pyrosmart-System ist auf einem 35 m hohen Mast im Top-Down Wetterschutzgehäuse installiert. Damit ist eine optimale Sicht auf die Detektionsfläche gewährleistet.
(Bild: Orglmeister)

Bei der Holzverarbeitung können biologische Prozesse das Material erwärmen und so zu Spontanentzündungen führen. Die Menge gelagerten Materials hängt vom saisonalen Bedarf nach Holzhackschnitzeln ab und kann teilweise sehr groß sein. Die Verarbeitung geschieht dabei teilweise im Freien. Herkömmliche Brandmeldesysteme sind bei solchen Bedingungen nicht einsetzbar. Jedes Jahr kämpfen Unternehmen sowie deren Versicherer mit großen Schäden. Das Brandfrüherkennungssystem Pyrosmart von Orglmeister Infrarot-Systeme besteht aus einer Infrarot-Wärmebildkamera, die mithilfe einer mechanischen Schwenkvorrichtung die Erfassung eines sehr großen Bereichs, etwa eines Außenlagers für Holzschnitzel, ermöglicht. Die Wärmebildkamera scannt permanent den Überwachungsbereich und kann dabei Temperatur-Auffälligkeiten in Echtzeit erfassen und auswerten. Die aufgenommenen Wärmebilder werden mithilfe einer patentierten Software zu einem detailgetreuen Infrarot-Panoramabild zusammengesetzt. Innerhalb des Panoramabilds lassen sich beliebige Bereiche vergrößern, um die dort herrschende Temperatur präzise zu überprüfen. Zur Auswertung der stattgefundenen Prozesse kann der Betreiber auch auf gespeicherte Log-Daten mit allen Temperaturwerten zugreifen. Über eine Touchscreen-Oberfläche lässt sich das System sehr einfach steuern. Der Anwender kann in der Software frei wählbare Temperaturschwellen festlegen, bei denen verschiedene Aktionen ausgeführt werden. Dies kann beispielsweise ein Voralarm sein, der Mitarbeiter vor steigenden Temperaturen warnt, noch bevor die Zündtemperatur erreicht wird. Im Fall des Holzrecyclingbetriebs sind dies je nach Material zwischen 35 und 55 °C. Mitarbeiter überprüfen dann den entsprechenden Lagerplatz und können eingreifen, noch bevor ein Brand entsteht. Bei Überschreitung einer Temperatur von 70 °C wird ein Alarm ausgelöst, der an die lokale Feuerwehr aufgeschaltet ist. Das System wurde in der Niederlassung von Hadfield in Middlesbrough, einem Unternehmen, das unter anderem Streu für die Tierhaltung und andere Produkte aus Abfallholz produziert. Dort sind insgesamt fünf Pyro­smart-Systeme im Einsatz, die die Lagerplätze, die eine Fläche von mehreren Fußballfeldern haben, rund um die Uhr überwachen und so für einen wirkungsvollen Schutz sorgen. 

(ID:43487004)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung