Lösungen für die Schüttgutindustrie Optimierungen von Produktionsprozessen

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Wie hole ich das Beste aus meinem Prozess heraus? Vielfältige Antworten darauf gab es bei Andritz auf der diesjährigen Powtech zu sehen. Neben bewährten Trockner-Lösungen für Pulver- und Schüttgutanwendungen – dem Gouda-Schaufeltrockner und dem Fließbetttrockner – wurden auch digitale Lösungen präsentiert.

Dieser Fließbetttrockner wird für Polymere und andere temperaturempfindliche Produkte, insbesondere mit kleiner Teilchengröße, hauptsächlich für hohe Leitungs­kapazitäten verwendet.
Dieser Fließbetttrockner wird für Polymere und andere temperaturempfindliche Produkte, insbesondere mit kleiner Teilchengröße, hauptsächlich für hohe Leitungs­kapazitäten verwendet.
(Bild: Andritz)

Der Schaufeltrockner ist eine bewährte Lösung für die thermische Verarbeitung, der auf die spezifischen Kundenanforderungen abgestimmt wird. Beispielsweise bietet Andritz für Anwendungen in den Bereichen Chemie und Lebensmittel die genaue Steuerung der Verweilzeit sowie Systeme für die Fliessbetttrocknung und -kühlung und für die Granulierung, die für jedes in den Bereichen Chemie, Mineralien und Lebensmittel verwendete Schüttgut geeignet sind.

Der Fließbetttrockner arbeitet sowohl in offenen Systemen als auch in geschlossenen Inertgaskreisläufen, damit das getrocknete Granulat gleichmäßig fluidisiert (Fließbett). Neben Standardkonfigurationen für solche Anwendungen mit hohen Durchsätzen, wie die Trocknung von Soda, Polymer und Düngemittel, ist diese Technologiereihe auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, die höchste Sicherheits- oder Effizienzstandards mit höchster Betriebssicherheit erfordern. Fließbettsysteme können feuergefährliche, brennbare und staubexplosionsgefährliche Produkte sowie Stoffe mit kritischer Fließfähigkeit, hohem Feuchtegehalt oder sogar flüssiges Material behandeln.

kh0__kasten_titel

kg1__kastentext_ohne_einzug, Ullor aut volorpo stotaturior adit ut ratur si re conempeliti blatem quid untio ist accus.

Officiae que non cus, sit, iusdae voluptus doloreicita vendae minvene mporecuscit, et ratemolum quod exerias et ipsunto repedi quidi nusandae pra dolorae latur?

kz0__kasten_zwischentitel

Qui comnis et et ab ipsaestiae con rerrovid untis nonserepra sundi dolorrundam id quodita dolorerferum hit quameni odistrum, consequo excea velenis doluptae consequia dolor sapedip saepudipsa que dio dolupta tescitatiae laborpor ad eatur, id mo et offic te velescium alicit ommo cum iunt, tem.

libusap ersperaepe ni quiae eseque seque corum verit venduciis natiur siniam fugitat atquam, net iur sunt ad ut exereniamust de verferia doluptatem quidel etur sus re ligenderum que plit, que sintibus re exped lestin pe pore ligenderum que plit, que sintibus.

Industrie 4.0-Lösungen für die Schüttgutindustrie

Zudem wurde das Metris ADDIQ-Steuerungssystem gezeigt, das Teil der von Andritz unter der Technologiemarke Metris angebotenen digitalen Lösungen ist. Das Steuerungssystem maximiert die Maschinenleistung, unabhängig davon, ob es sich um eine Dekanterzentrifuge von Andritz oder eines anderen Herstellers handelt. Metris bietet neben dem Einsatz herkömmlicher Smart-Sensor-Technologien zur Messgrößen- und Signalauswertung zusätzlich auch Mikro- sowie Drahtlos-Sensorik an. Damit kann durch Analyse von spezifischen und vom Kunden frei wählbaren Maschinen- und Anlagenparametern der Betrieb der Anlagen optimiert werden.

Im Bereich Big Data berechnen Metris-Produkte mithilfe erprobter Simulationsprozesse etwaige Produktionsabweichungen im Voraus und leiten daraus notwendige Steuerungsschritte ab. So können beispielsweise Stillstände in der Produktion vermieden oder der Einsatz von Verbrauchsstoffen reduziert werden. Mit Augmented-Reality-Anwendungen wiederum werden Informationen dort sichtbar gemacht, wo sie gebraucht werden – nämlich vor Ort bei der Anlage selbst. Im Mittelpunkt steht ein kontextorientiertes Darstellen der Information, damit das Bedienpersonal vor allem bei komplexen Steuerungsschritten bestmöglich unterstützt werden kann. Damit lassen sich industrielle Produktionsprozesse analysieren und optimieren. Daraus resultieren eine bessere Verfügbarkeit sowie eine Minimierung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der gesamten Maschineneffizienz und Senkung der Gefahr von Bedienfehlern – nicht nur für neue Produktionslinien, sondern auch für bereits laufende Anlagen.

Ferner gaben Prozessexperten von Andritz Einblicke in das umfassende Serviceangebot, das sich von der Erstberatung bis hin zu Service-Verträgen sowie von der Prozessoptimierung bis hin zu Schulungsprogrammen erstreckt. Das Serviceangebot umfasst nicht nur Ersatzteile, Leihmaschinen, lokalen Service, Reparaturen, Sanierungen oder Modernisierung von Ausrüstungen und Systemen sondern auch Neuerungen, wie beispielsweise das Smartfix-Filtertuchbefestigungssystem für Filterzentrifugen oder das intelligente Filtertuch.

(ID:45979295)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung