Der internationale Technologiekonzern Andritz hat ein neues, modernes Test- und Forschungszentrum für die Recycling-Industrie eröffnet. Durch die im Green Tech Cluster entstandene Kooperation siedelt auch die Montanuniversität Leoben ihr Digital Waste Research Lab an diesem Forschungshotspot an.
Die Eröffnung des Centers fand als virtuelles Live-Stream-Event statt (v.l.): B. Puttinger (Green Tech Cluster), W. Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben), W. Lashofer (Global Division Manager, Paper, Fiber and Recycling Division Andritz), R. Pomberger (Montanuniversität Leoben), M. Waupotisch (Vice President Reject and Recycling Andritz).
(Bild: Green Tech Cluster)
Graz/Österreich – Das neue Andritz Recycling Technology Center – kurz ART-Center – ist mit innovativer Shredder-Technologie der kürzlich präsentierten A-Duro-Produktlinie ausgestattet und soll Kunden die Durchführung von Recycling-Versuchen unter realen Anlagenbedingungen mit Equipment in Industriegröße ermöglichen. Die A-Duro-Shredder können sowohl für die Vor-und Nachzerkleinerung als auch für die Feingranulation und den Aufschluss von Verbundmaterialien eingesetzt werden.
Dadurch können Tests mit den unterschiedlichsten Abfallströmen durchgeführt und komplette Recyclingprozesse nachgebildet werden.
„Wir wissen, wie wichtig es ist, Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Darum bieten wir unseren Kunden im ART-Center auch die Möglichkeit, mit neuen Maschinen und Konfigurationen sowie mit verschiedensten Materialien zu experimentieren, um die wirklich beste Lösung für den jeweiligen Bedarf zu finden“, erläutert Michael Waupotitsch, Vice President Reject and Recycling bei Andritz.
Das neue Technologiezentrum verfügt über eine Gesamtfläche von 3600 m2 und steht Recycling-Kunden aus verschiedensten Industrien sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zur Verfügung. Am selben Standort befindet sich auch das neu eröffnete Digital Waste Research Lab der Montanuniversität Leoben – ein Forschungszentrum für Abfallverwertung und Abfallwirtschaft.
Die Kooperation zwischen Andritz und der Montanuniversität Leoben schafft Synergien zwischen Forschung und Wirtschaft, um Technologien und Produkte für die zukünftigen Anforderungen der Recycling-Industrie zu entwickeln. „Recyclingorientierte Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf unsere Umweltprobleme. Neue innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien können unsere Abfälle verstärkt in nutzbringende Sekundärrohstoffe umwandeln,“ ergänzt Dr. Roland Pomberger, Professor an der Montanuniversität Leoben und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft.
„Mit dem neuen Forschungszentrum des Leitbetriebs Andritz wächst das Green Tech Valley weiter. In diesem Innovationszentrum im Süden Österreichs entwickeln schon jetzt 20 Technologieführer und 1800 universitär Forschende gemeinsam neue Lösungen für den Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft. Weiteres befinden sich bereits 15 Umwelttechnik-Kompetenzzentren im Green Tech Valley“, so Bernhard Puttinger, Geschäftsführer des Green Tech Clusters.
(ID:47014256)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.