Radarfüllstandmessgeräte haben Erfolgsgeschichte geschrieben, Schritt für Schritt wurden die Anwendungsgebiete erweitert. Allerdings war, so die einhellige Meinung der Experten, ein Messgerät, das wirklich alle Anwendungen abdeckt, bisher nicht in Sicht. Jetzt nähert sich ein neues Gerät u.a. dank höherer Frequenzbereiche diesem Idealbild ein ganzes Stück an.
Hat nur das im (Radar-)Visier, worauf es wirklich ankommt: Für den neuen Vegapuls 69 sind z.B. selbst Störsignalverursacher wie Trapezbleche als Zwischenwände in Mischsilos kein Problem. Der kleinere Öffnungswinkel macht’s möglich.
(Bild: Vega)
Braucht die Schüttgutwelt eigentlich ein neues Radarmessgerät? Die Antwort auf diese Frage fällt deutlich aus: Ja! Denn obwohl die aktuell verfügbaren Sensoren einen großen Teil des Schüttgutbereichs abdecken können, gibt es immer wieder Anwendungen, in denen eine bessere Fokussierung oder ein größerer Dynamikbereich vorteilhaft wären. Wenn die technischen Möglichkeiten vorhanden sind, liegt es nahe, diese auch zu nutzen, um den Anwendern eine weitere Möglichkeit zu bieten, ihre jeweiligen komplexen Füllstandanwendungen zu lösen.
Pünktlich zur Powtech präsentiert das Schiltacher Unternehmen Vega den Vegapuls 69, der das Anwendungsgebebiet der Radartechnik noch einmal erweitert und damit dem Ideal eines Allround-Radarmessgerätes für Schüttgüter ein erhebliches Stück näher kommt. Der Clou: Das Füllstandmessgerät arbeitet mit einer Frequenz von 79 GHz, was eine deutlich höhere Fokussierung des Sendesignals ermöglicht.
Bildergalerie
Vor allem bei Behältern mit vielen Einbauten hilft die gute Fokussierung, das eigentliche Messsignal von Störsignalen besser zu trennen. Mit neuen Mikrowellenkomponenten können nun selbst kleinste Reflexionssignale noch erfasst werden. Damit lassen sich auch bis dahin schwierig zu messende Produkte mit schlechten Reflexionseigenschaften, wie Kunststoffpulver oder Holzspäne, zuverlässig messen.
Der Vegapuls 69 zeichnet sich zudem durch einen deutlich breiteren Anwendungsbereich aus. Mit einem Messbereich bis 120 Meter und einer Genauigkeit von ±5 mm sind genügend Leistungsreserven selbst für ungewöhnliche Einsätze, etwa in Minenschächten oder für die Abstandmessung in Förderanlagen, vorhanden.
Im richtigen Winkel
Der Öffnungswinkel der abgestrahlten Radarenergie und damit auch die Fokussierung hängen von zwei Faktoren ab: der Sendefrequenz und der wirksamen Antennenfläche. Das bedeutet, dass mit einer höheren Frequenz bei gleicher Antennengröße eine deutlich bessere Fokussierung erreicht wird.
6° Unterschied, die es in sich haben: Lesen Sie auf der nächsten Seite, was der kleinere Öffnungswinkel des Vegapuls 69 bewirkt.
(ID:42851983)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.