Geringe Ausfallzeiten, lange Lebensdauer, niedrige Betriebskosten – dies sind Erwartungen, die Betreiber an ihre Bandanlagen stellen. Die Realität ist aber häufig eine andere. Ein neues Konzept für Überwachung, Instandhaltung und effiziente Planung soll nun die Lebenszeit von Fördergurten erheblich verlängern.
Alle Daten rund um das Förderband stehen zentral zur Verfügung.
(Bild: Rema Tip Top)
Die Belastungen für Fördergurte steigen – etwa durch komplexe Fördergüter, aber auch aufgrund von immer weiteren Förderwegen. Damit der sichere Betrieb rund um die Uhr gewährleistet ist und die Standzeiten erhöht werden können, stellt Rema Tip Top ein neues Konzept vor. Rema M3 enthält die einzelnen Bausteine Monitor, Maintain, Manage und fokussiert sich auf die Lebensdauer von Fördergurten. Im Baustein Monitor finden sich die Überwachungssysteme wieder. Deren Einsatz kann sowohl auf Förderstrecken mit langen Ausdehnungen als auch auf kurzen Förderwegen mit nur 50 m sinnvoll sein.
Weiterbildung/Whitepaper Sie interessieren sich für das Thema Schüttgutförderung. Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Whitepaper „So halten Sie die Kosten von Gurtförderern im Zaum“. Die Registrierung ist kostenlos.
Überwachungssystem erleichtert Gurtwechsel
Schließlich bringt eine Beschädigung am Fördergurt schnell die gesamte Anlage oder auch die Verteilung des Förderguts ins Stocken. „Zwar kann man tendenziell die Aussage treffen, dass sich bei längeren Gurten immer eine Überwachung lohnt, aber wir haben beispielsweise auch Hafenumschlaganlagen in Malaysia, welche nur über eine Förderlinie, also über keine Redundanz in Hinblick auf einen Ersatzförderweg verfügen“, berichtet Jan-Markus Koch, Produktmanager Technologies bei Rema Tip Top, über die unterschiedlichen Einsätze der Überwachungssysteme. „Hier sollte man genau die Kosten für einen eventuellen Stillstand pro Stunde und im Vergleich die Wartungskosten berechnen. In vielen Fällen wird man merken, dass sich Überwachungssysteme schnell rechnen. Hinzu kommt, dass die mittlerweile eingesetzte RFID-Technik deutlich günstiger ist als z.B. die alten Induktionsleiterschleifen.“
Zwar kann ein Überwachungssystem einen Schaden nicht verhindern, aber vor allem bei kontinuierlicher Abnutzung diese dokumentieren und einen größeren Schaden von der gesamten Anlage abwenden. Kontinuierliche Abnutzungen entstehen etwa, wenn eine defekte Tragrolle Wärme erzeugt, ein besonders abrasives Produkt gefördert oder die Wartung vernachlässigt wird. Dank eines Überwachungssystems kann so der Gurtwechsel oder die Reparatur geplant eingeleitet werden.
Dagegen kommt es beispielsweise in Steinbrüchen bei hohen Fallhöhen durchaus vor, dass innerhalb einer Sekunde ein Loch oder ein Schlitz entsteht. Eine weitere Gefahr geht davon aus, wenn plötzlich eine permanent deutlich höhere Belastung des Bandes entsteht, also z.B. erheblich mehr Durchsatz befördert wird als ursprünglich geplant. „Bei diesen Schäden sorgt ein Schlitz-Überwachungssystem dafür, dass blitzschnell reagiert werden kann“, erklärt Koch die unterschiedliche Aufgaben der Fördergurtüberwachung.
Kontinuierliche Messung
Ein wichtiges System bei Rema Tip Top ist das BTM Belt Thickness Monitoring System, ein Ultraschall-Sensor-System zur Messung des Fördergurt-Verschleißes und der Fördergurtstärke. Es misst kontinuierlich, d.h. im laufenden Betrieb die Schichtdicke der Trag- und Laufseite des Gurts, etwa bei der Beförderung von Eisenerz. „Hier lässt sich ganz eindeutig der Verlust der Gurtdicke, z.B. drei Millimeter in den letzten drei Wochen, darstellen und daraus sehr gut nachvollziehen, dass diese Abnutzung so weitergeht“, so Koch. Als Messverfahren kommt dabei robuste Ultraschalltechnik zum Einsatz. Die Sensoren erstellen über 1000 Messwerte pro Sekunde und ermöglichen so eine präzise graphische Darstellung des Verschleißbilds.
Bildergalerie
Für den Fall der Fälle: homogene Verbindung
Auf der diesjährigen Bauma stellte Rema Tip Top den elektrisch doppeltwirkenden Anroller Remapress EDR vor, mit dem ein gleichmäßiges Anrollen bei optimalem Druck und deutlich reduziertem Kraftaufwand möglich ist. Dank innovativem Antriebskonzept geht so die Kaltverbindung von Fördergurten leicht von der Hand. So bietet der neue Anroller mit seinem elektrischen Antrieb über Winkelgetriebemotor mit Schutzart IP 54 nicht nur Unterstützung für den Anwender, indem der benötigte Kraftaufwand für die Bedienung um ein Vielfaches reduziert wird. Durch die Motorisierung werden darüber hinaus definierte, jederzeit reproduzierbare Ergebnisse sichergestellt und Qualitätsschwankungen durch menschlichen Einfluss nahezu ausgeschlossen. Die gleichmäßige Geschwindigkeit in der Vor- und Rückwärtsbewegung sowie der konstante Anpressdruck über die gesamte Verbindungsfläche führen zu einer homogenen Haftung an jeder Stelle der Verbindung. Zur einfachen Handhabung ist der Anroller mit einer Wipptaste für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausgestattet. Die Handgriffe auf dem Aluminiumprofil sind verschiebbar und unterstützen ein dauerhaft ergonomisches Arbeiten auch bei langer Anwendung.
(ID:44054986)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.