Prozessoptimierung Lernen Sie die Möglichkeiten moderner Strömungssimulation kennen

Von Dr. Jörg Kempf

Sie möchten das Potenzial moderner Strömungssimulation kennenlernen, z.B. um Ihre Schüttgut-Prozesse zu optimieren? Das 10. Schüttgut-Forum (15./16. November 2016 in Würzburg) bietet die beste Gelegenheit dafür – u.a. mit einem Praxisworkshop zum Einstieg in die Simulation von Partikelströmungen.

Keynote Speaker Prof. Dr.-Ing. Marius Geller (FH Dortmund, Mitte) leitet seit 2000 den ministeriell anerkannten Forschungsschwerpunkt „Computersimulation im Maschinenbau“ und wurde 2010 offiziell zum Mitglied der InnovationsAllianz des Landes NRW ernannt.
Keynote Speaker Prof. Dr.-Ing. Marius Geller (FH Dortmund, Mitte) leitet seit 2000 den ministeriell anerkannten Forschungsschwerpunkt „Computersimulation im Maschinenbau“ und wurde 2010 offiziell zum Mitglied der InnovationsAllianz des Landes NRW ernannt.
(Bild: FH Dortmund)

Würzburg – Welche Möglichkeiten bietet die numerische Strömungssimulation? In einer Keynote der Förderprozess-Foren 2016 entführt Sie Prof. Dr.-Ing. Marius Geller (FH Dortmund) in die Welt moderner stochastischer Methoden, mit deren Metamodellen komplexe Zusammenhänge abgebildet werden können. Geller erläutert den erfolgreichen Einsatz dieser Methoden an einer Kleinwindanlage, wo es nicht nur gelingt, einen optimalen Betriebspunkt aus einem Metamodell vorherzusagen, sondern auch eine komplette Kennlinie zu bestimmen.

Eine besondere Herausforderung im Bereich der Computersimulation existiert immer dann, wenn große Bewegungen der Topologie zu berücksichtigen sind. Zwei weitere Beispiele erläutern dies: Das erste zeigt, wie mit modernen Computermethoden der Vogelflug am Beispiel einer Silbermöwe simuliert werden kann. Das zweite Beispiel besitzt einen noch höheren Komplexitätsgrad, weil zusätzlich die Interaktion von Fluid und Strukturen eine Rolle spielt: Es wird der Bewegungsablauf von künstlichen Herzklappen physiologisch korrekt mit dem Computer simuliert.

Lassen Sie sich diese spannenden themenübergreifenden Einblicke in die Strömungssimulation nicht entgehen, bevor sich weitere Vorträge speziell mit der Partikelsimulation beschäftigen.

So profitieren Sie von der Partikelsimulation

So zeigt beispielswiese Lucas Kostetzer (CADFEM) am Beispiel Schneckenförderer auf, welche Möglichkeiten eine Partikelsimulation bietet, wann und wie sie gezielt eingesetzt wird und wie Sie aus den Ergebnissen Optimierungsmaßnahmen ableiten können.

Schneckenförderer werden in vielen Anwendungen der Prozessindustrie eingesetzt. Sie transportieren verschiedene körnige Materialien wie Kunststoffe, Getreide und Hackschnitzel von Silos in weiterführende Anlagenteile. Der Partikelstrom hängt dabei stark von der Form der Schnecke und des Trichters ab, aber auch von den Partikelformen und -größen.

Lucas Kostetzer, CADFEM, ist Experte in numerischer Simulation und beschäftigt sich u.a. mit der Methodenentwicklung in prozessorienterten Bereichen.
Lucas Kostetzer, CADFEM, ist Experte in numerischer Simulation und beschäftigt sich u.a. mit der Methodenentwicklung in prozessorienterten Bereichen.
(Bild: CADFEM)

Ein typisches Problem in diesen Anlagen ist die Akkumulation von Material, das durch nicht-gleichförmige Strömungsmuster und hohe Kompressionsbereiche verursacht wird. Eine Lösung dieses Problems kann die Verbesserung des Schneckenförderer-Design selbst sein. Kostetzer zeigt, wie die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) verwendet wird, um den Durchsatz einer industriellen Hackschnitzel-Förderung zu verbessern. Durch den Vergleich verschiedener geometrischer Varianten des Schneckenförderer können konstruktive Maßnahmen bewertet und eine signifikante Verbesserung des Hackschnitzeldurchsatzes erreicht werden.

Besonderes Highlight des Schüttgut-Forums ist ein Praxisworkshop, in dem Sie sich selbst an einer Strömungssimulation versuchen können.

Das komplette Programm des 10. Schüttgut-Forums finden Sie hier. Überzeugt? Dann melden Sie sich am besten gleich an.

Übrigens: Für alle Teilnehmer der Förderprozess-Foren (Schüttgut-Forum, Pumpen-Forum und Pharmafeststoff-Forum) werden eine gemeinsame Exkursion, Networking-Pausen und eine gemeinsame Abendveranstaltung organisiert. So nimmt jeder spezifisches Fachwissen mit und profitiert vom Erfahrungsaustausch untereinander. Problemlösungen der Teilnehmer stehen immer im Fokus der Veranstaltung.

Impressionen der Förderprozess-Foren 2015 bietet Ihnen unsere Bildergalerie:

Impressionen Förderprozess-Foren 2015
Bildergalerie mit 164 Bildern

(ID:44330751)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung