Zellenradschleusen erfüllen unterschiedlichste Aufgaben bei der Dosierung, Einspeisung oder beim Austragen von Schüttgütern. Diese Hochtemperatur-Zellenradschleusen können überall dort eingesetzt werden, wo es besonders heiß hergeht.
Die HTS-Zellenradschleuse verkraftet bis zu 1000 Grad.
(Bild: Neue Jäger Maschinenbau)
Einzelne Bausteine dieser Zellenradschleusen werden aus besonders hitzeresistenten Materialien angefertigt und sind bereits in der Standardausführung für Förderguttemperaturen bis 450°C zugelassen. Der Antrieb erfolgt über einen direkt angeflanschten Getriebemotor mit Motorlaterne.
Für höhere Temperaturen bis 1000°C liefert das Unternehmen nun HTS-Zellenradschleusen mit einem dafür geeigneten Getriebemotor mit Kettenantrieb. Bei diesen Maschinen werden Gehäuse und Elektromotor sehr effektiv thermisch voneinander entkoppelt. Die Gehäuse der Hochtemperatur-Zellenradschleusen sind als Schweißkonstruktion in Stahl oder Edelstahl ausgeführt und mit rundem oder eckigem Ein- und Auslauf erhältlich. Werkstoffvarianten: 1.0570 (Stahl), 1.4571 (V4A), 1.4828 und 1.5415 (16Mo3).
Die HTS-Zellenradschleusen sind optional mit Schleißleisten aus Federstahl, mit Drehzahlwächter und mit Kettenantrieb lieferbar. Die Nennförderleistung beträgt 0,45 bis 320 m³/h bei 100 Prozent Füllgrad. Der Zellenraddurchmesser ist in Varianten von 100 bis 630 mm möglich.
Die Zellenradschleusen nach Maschinenbaurichtlinie 94/9 sind in Standard- und Atex-Ausführungen sowie als maßgeschneiderte Sonderanfertigungen lieferbar: für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie, Energiebereiche, Kunststoff- und Umwelttechnik. Aus Grauguss, Stahl oder Edelstahl, in Standard- und Sonderausführungen, mit Baumuster-Zulassung als autonome Schutzsysteme oder Geräte der Gruppe II, in allen Zonen.
(ID:47492037)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.